
Der Markt für Mähroboter wächst rasant – und mit dem iSward GX bringt ein weiterer Hersteller ein ambitioniertes Modell für mittelgroße Gärten auf den Markt. Laut Hersteller ist der Mähroboter für bis zu 2.500 m² Rasenfläche ausgelegt und setzt auf moderne RTK-Navigation, um besonders präzise Bahnen abzufahren.
Inhaltsverzeichnis
Ich habe den iSward GX ausführlich getestet, auf meinem Grundstück installiert und mehrere Tage beim Mähen begleitet. In diesem Blogartikel teile ich meine ehrlichen Erfahrungen – mit allen Stärken, Schwächen und Besonderheiten des Geräts.
Erster Eindruck: Design und Verarbeitung
Der iSward GX macht beim Auspacken zunächst einen sehr hochwertigen Eindruck. Das Gehäuse ist überraschend auffällig in einem glänzenden Silberton lackiert. Dieses markante Design hebt ihn von vielen anderen Mährobotern ab, die oft eher unauffällig wirken.
Die Verarbeitung wirkt insgesamt solide:
- Ein großer, gut erreichbarer Not-Stopp-Knopf sorgt für Sicherheit.
- Die Verkleidung ist schwimmend gelagert, wodurch der iSward GX bei Unebenheiten etwas flexibler wirkt – allerdings lässt er sich dadurch schwer tragen.
- Positiv fällt der Messerteller auf: Er ist mit drei robusten Klingen ausgestattet und zusätzlich mit einem Metall-Griffschutz versehen.
- Die hintere Akku-Klappe ist magnetisch – ein praktisches Detail, das man bei Mährobotern selten findet.
Auch die RTK-Antenne und die groß dimensionierte Ladestation hinterlassen einen stabilen und wetterfesten Eindruck. Die Station ist deutlich größer als bei vielen Konkurrenten, wirkt aber dafür auch sehr hochwertig verarbeitet.

Ausstattung und Technik des iSward GX
Technisch bringt der iSward GX vieles mit, was man von einem modernen Premium-Mähroboter erwartet:
- RTK-Navigation: Damit kann er zentimetergenau arbeiten und den Garten kartieren, ohne auf Begrenzungsdrähte angewiesen zu sein.
- Bluetooth und WLAN: Für die Verbindung mit der App. Bluetooth funktioniert stabil und mit erstaunlich hoher Reichweite, WLAN hingegen zeigte sich im Test als eher schwach.
- App-Steuerung: Die App ist funktional, allerdings stellenweise etwas holprig übersetzt. Begriffe wie „Pfade“ werden etwa als „Kanäle“ bezeichnet.
- LED-Scheinwerfer: Beim Dämmerlicht schaltet der iSward GX automatisch seine Scheinwerfer ein – ein cooles Detail, das theoretisch auch Nachtbetrieb ermöglichen würde (aus Tierschutzgründen aber nicht empfohlen).
- Regensensor: Bei Regen soll der Mähroboter automatisch in die Station zurückfahren.
Der iSward GX ist für bis zu 2.500 m² Rasenfläche ausgelegt und bietet eine einstellbare Schnitthöhe in feinen Millimeter-Schritten. Theoretisch bringt er also alles mit, was man für eine automatisierte Rasenpflege braucht.
Einrichtung: aufwendiger, aber machbar
Die Einrichtung des iSward GX beginnt mit dem Aufbau der riesigen Ladestation und der RTK-Antenne. Positiv: Die Antenne ist stabil, massiv und bietet durchdachte Kabelführungen. Allerdings ist das Stromkabel recht dick und kurz, was die Durchführung durch kleine Wanddurchbrüche erschwert – bei mir musste das Netzteil letztlich draußen bleiben.
Nach dem Aufbau folgt das sogenannte „Gassi-Gehen“: In diesem Kartiermodus fährt man den Mähroboter manuell einmal am Rand des Gartens entlang, damit er sich eine Karte anlegen kann. Das klappt grundsätzlich gut, die Steuerung reagiert aber etwas träge und übersteuert manchmal.
Beim Einrichten zeigte sich außerdem ein Problem mit dem WLAN: Der iSward GX erkannte trotz starker Signale kein einziges verfügbares Netzwerk. Hier hilft nur die Bluetooth-Verbindung, um den Mäher zunächst zu steuern. WLAN ist nicht zwingend notwendig, für Firmware-Updates aber Voraussetzung – und diese gestalteten sich in meinem Test extrem langsam.
📺 Mein Video-Review zum iSward GX
Wenn du den iSward GX in Aktion sehen möchtest, inklusive Aufbau, Kartierung und erstem Mäheinsatz, dann schau dir unbedingt mein ausführliches Video-Review auf meinem YouTube-Kanal an.
Dort siehst du auch, wie sich der Mähroboter bei unterschiedlichen Wetterbedingungen schlägt, wie laut er ist und welche typischen Probleme bei der Einrichtung auftreten können.
Praxistest: Wie schlägt sich der iSward GX beim Mähen?
In der Praxis zeigt der iSward GX Licht und Schatten.
Positiv:
- Er fährt dank RTK sehr präzise Bahnen, sobald die Karte einmal erstellt ist.
- Mit einem Akkuverbrauch von rund 60 % für über eine Stunde Mähzeit ist er effizient.
- Die Schnittqualität ist – dort, wo er mäht – gut und gleichmäßig.
- Die Scheinwerfer sind ein nettes Extra.
Negativ:
- Der Mähroboter hält sehr großen Abstand zum Rand – in meinem Test blieben rund 40–50 cm ungemäht. Ein Randmähmodus fehlt bisher komplett.
- Die App ist rudimentär und teilweise fehlerhaft.
- WLAN ist extrem schwach, Firmware-Updates dauern lange.
- Gelegentlich bleibt er einfach stehen, ohne Fehlermeldung.
Mehrfach kam es im Test vor, dass der iSward GX sich nach einigen Minuten einfach abschaltete oder im Kartiermodus nichts tat, obwohl er RTK-Empfang hatte und der Akku geladen war. Das erschwert die Nutzung erheblich.
Lautstärke und Verhalten bei Regen
Während des Betriebs ist der iSward GX angenehm leise, was ihn grundsätzlich auch für den Einsatz am Wochenende geeignet machen würde.
Allerdings gibt es zwei Haken:
- Die Hinweistöne sind extrem laut und lassen sich aktuell nicht abschalten – was im Wohngebiet problematisch sein kann.
- Der Regensensor reagiert nicht immer sofort: Im Test fuhr der Mähroboter trotz Regen weiter, was zu einem verschmutzten Gehäuse führte.
Die Kombination aus Nässe und hoher Drehzahl führte außerdem gelegentlich zu seltsamen Geräuschen aus dem Messerteller.
Probleme und Kinderkrankheiten
Unterm Strich leidet der iSward GX aktuell an typischen „Kinderkrankheiten“:
- Die Navigation ist inkonsistent.
- Randbereiche werden nicht befahren.
- Die App ist instabil und bietet wenige Einstellungsmöglichkeiten.
- Firmware-Updates sind notwendig, aber schwer einzuspielen.
Vieles davon könnte der Hersteller mit Software-Updates beheben. Leider lässt sich bisher nicht sagen, wann diese erscheinen – ich habe den Hersteller dazu kontaktiert und werde zu gegebener Zeit ein Update-Video veröffentlichen.
Fazit: Viel Potenzial, aber noch kein zuverlässiger Alltagshelfer
Der iSward GX ist ein spannender Mähroboter mit starkem Konzept, hochwertigem Design und potenziell sehr präziser RTK-Navigation.
Aktuell steht dem Alltagseinsatz aber noch einiges im Weg:
- Probleme beim Einrichten
- unzuverlässiges WLAN
- keine Randmähfunktion
- gelegentliches Stehenbleiben ohne Fehlermeldung
Wer experimentierfreudig ist, kann mit dem iSward GX durchaus Spaß haben und einen innovativen Mähroboter ausprobieren.
Wer hingegen sofort ein verlässliches Gerät für den täglichen Einsatz sucht, sollte noch etwas abwarten, bis Software-Updates die größten Schwächen behoben haben.
Ich bleibe dran und werde berichten, sobald sich beim iSward GX etwas tut.
Bis dahin hoffe ich, dass dir mein Testbericht geholfen hat, dir ein realistisches Bild von diesem neuen Mähroboter zu machen!