Der neue Nachtzug von Basel nach Malmö gilt schon jetzt als Symbol für klimafreundliches Reisen – und steht gleichzeitig sinnbildlich für das Dilemma der europäischen Verkehrswende: Er ist geplant, beworben, politisch beschlossen – und doch akut bedroht. Kurz gesagt: Nachtzug in Gefahr.
Übersicht
In diesem Beitrag zeige ich dir:
- Was hinter der Meldung „Nachtzug in Gefahr“ steckt
- Warum der Nachtzug Basel–Malmö so wichtig ist
- Wieso die Finanzierung plötzlich wackelt
- Was genau die Petition fordert
- Und was du ganz konkret tun kannst
Petition „Jetzt Nachtzug nach Malmö retten“:
https://act.campax.org/petitions/unterstutze-uns-den-nachtzug-nach-malmo-zu-retten
1. Worum geht es beim Nachtzug Basel–Malmö?
Die SBB haben zusammen mit RDC Deutschland einen neuen EuroNight angekündigt, der ab 15. April 2026 von Basel nach Kopenhagen und Malmö fahren soll – drei Mal pro Woche, das ganze Jahr über.
Laut offiziellen Informationen:
- Start: 15. April 2026
- Strecke: Basel SBB – Hamburg – Kopenhagen – Malmö
- Frequenz: 3× pro Woche in beide Richtungen
- Verkauf: Ticketstart für den Zug Anfang November 2025 über SBB-Website, App und Reisezentren
Reiseblogs und Fachportale heben hervor, dass damit erstmals seit Jahrzehnten wieder eine direkte Nachtzugverbindung von der Schweiz nach Skandinavien entsteht.
Der Nachtzug knüpft gleichzeitig an eine lange Tradition an: Die frühere CityNightLine-Verbindung „Aurora“ verband bereits Basel und Kopenhagen, bevor sie 2014 eingestellt wurde. Wikipedia
Doch genau diese Erfolgsgeschichte 2.0 steht jetzt auf der Kippe – daher der Titel: Nachtzug in Gefahr.

2. Warum der Nachtzug nach Malmö so wichtig ist
2.1 Klimaschutz: Bahn statt Flugzeug
Nach Angaben aus Bahn- und Klimakreisen verursacht eine Bahnfahrt im Fernverkehr im Schnitt ein Vielfaches weniger CO₂-Emissionen als ein vergleichbarer Flug. Nachtzug-Aktivist:innen und Organisationen verweisen auf Studien, nach denen Bahnfahrten bis zu 24-mal weniger Klimaschäden verursachen als Flüge. LOK Report+1
Auch die Petition „Jetzt Nachtzug nach Malmö retten“ argumentiert explizit damit, dass der Basel–Malmö-Zug eine sofort verfügbare Klimaschutzmaßnahme ist – im Gegensatz zu synthetischem Flugtreibstoff, der teuer und noch lange nicht in der Fläche verfügbar ist. Campax+1
Gleichzeitig zeigen aktuelle Greenpeace-Analysen, dass Flüge auf vielen europäischen Strecken immer noch günstiger sind als Zugfahrten, obwohl sie klimaschädlicher sind. Greenpeace Deutschland+1
Gerade deshalb sind attraktive, politisch gestützte Nachtzüge ein zentraler Hebel für eine Verkehrswende.
2.2 Europa im Schlaf verbinden
Nachtzüge erleben seit einigen Jahren ein Comeback:
- Die ÖBB bauen ihr Nightjet-Netz kontinuierlich aus. VCD+1
- Neue Anbieter wie European Sleeper haben Verbindungen zwischen Brüssel, Berlin und Prag aufgebaut. Wikipedia
- Reiseportale sprechen von einem „Comeback“ der Nachtzüge in Europa und sehen sie als ernstzunehmende Alternative zum Flugzeug. forumandersreisen.de+1
Gleichzeitig warnen Beobachter:innen davor, dass dieser Nachtzug-Boom ins Stocken geraten könnte, wenn politische Unterstützung wegbricht. Zugpost+1
Der Basel–Malmö-Zug ist dabei mehr als nur eine neue Linie:
- Er verbindet die Schweiz direkt mit Skandinavien. news.sbb.ch+1
- Er schließt eine Lücke im europäischen Nachtzugnetz. nightride.com+1
- Er bietet eine reale Alternative zum Flug auf einer typischen „Flugstrecke“.
Wenn dieser Nachtzug in Gefahr ist, ist es also nicht nur ein Schweizer Thema – sondern ein europäisches.
3. Was ist passiert? Warum ist der Nachtzug in Gefahr?
3.1 Die 47 Millionen Franken – und ihr Haken
Der Bund hat im Rahmen des CO₂-Gesetzes rund 47 Millionen Franken bis 2030 für internationale Nachtzüge eingeplant – konkret für Angebote wie Basel–Malmö. The Local Sweden+4RDC Deutschland+4news.sbb.ch+4
Mehrere Medien berichten übereinstimmend:
- Die Finanzierung ist zwar vorgesehen,
- aber sie steht unter dem Vorbehalt der parlamentarischen Zustimmung. dmm.travel+3news.sbb.ch+3The Local Sweden+3
Die SBB weisen selbst darauf hin, dass der Betrieb des Nachtzugs von Basel nach Malmö nicht möglich ist, wenn die Bundesmittel nicht gesprochen werden. news.sbb.ch+2news.sbb.ch+2
Kurz: Ohne diese Gelder fährt der Zug gar nicht erst los – obwohl er bereits angekündigt und beworben ist.
3.2 Politische Debatte: „Teurer Spass“ oder Zukunftsinvestition?
In der öffentlichen Diskussion wurde die Subventionierung des Nachtzuges von manchen Stimmen als „teurer Spass“ kritisiert. Die Petition und ein offener Brief mehrerer Organisationen fordern das Parlament auf, genau diese Sichtweise zu überwinden und den Nachtzug als strategische Investition in nachhaltige Mobilität zu betrachten. Campax+2LOK Report+2
Der Lok-Report fasst den offenen Brief so zusammen:
- Gefordert werden mindestens 10 Millionen Franken pro Jahr bis 2030 für den Nachtzug Basel–Malmö,
- damit endlich eine verlässliche Entwicklung im internationalen Personenverkehr möglich wird. LOK Report+1
Regionale Medien berichten außerdem, dass sich etwa ein Luzerner Nationalrat besonders für den Erhalt des Nachtzuges einsetzt und vor einem Aus noch vor dem Start warnt. zentralplus+1
All diese Berichte ergeben zusammen ein klares Bild: Der Nachtzug in Gefahr ist kein Drama aus der Fantasie von Bahnnerds, sondern eine höchst reale Konsequenz politischer Spar- und Prioritätendebatten.
4. Was sagt die Petition „Jetzt Nachtzug nach Malmö retten“?
Die Petition auf der Plattform Act by Campax richtet sich an die Schweizer Bundesversammlung und argumentiert im Kern mit drei Punkten: Campax+2Campax+2
- Klimaschutz durch echte Alternativen
Ein Nachtzug ersetzt Kurzstreckenflüge und reduziert den CO₂-Ausstoß deutlich. - Wirtschaftlicher Nutzen und Standortvorteil
Der Nachtzug stärkt Tourismus und Wirtschaft sowohl in der Schweiz als auch in Skandinavien und macht klimafreundliches Reisen attraktiver. - Europäische Vernetzung
Basel–Malmö ist ein wichtiges Puzzleteil in einem dichten Netz europäischer Nachtzüge – ohne solche Linien bleibt die Verkehrswende Stückwerk.
Der offene Brief, auf den sich auch die Petition bezieht, betont zusätzlich, dass Stop-and-Go-Förderpolitik im internationalen Bahnverkehr langfristige Planung und Investitionen verhindert – sowohl bei Bahnunternehmen als auch bei Fahrgästen, die verlässliche Angebote brauchen. LOK Report+1
5. Nachtzug in Gefahr – was bedeutet das für Reisende?
5.1 Unsicherheit trotz Ticketverkauf
Mehrere Berichte stellen klar:
- Der Fahrplan ab April 2026 ist veröffentlicht. news.sbb.ch+2EuroNights RDC Deutschland Gruppe+2
- Der Ticketverkauf startet (oder hat bereits gestartet). news.sbb.ch+2Zugpost+2
- Aber: Sollte die Finanzierung im Parlament scheitern, wird der Zug nicht verkehren.
Einige Artikel erwähnen, dass in diesem Fall Tickets erstattet würden – doch für das Vertrauen in die Bahn ist so ein Szenario natürlich Gift. Aviation.Direct+1
Für Reisende heißt das:
- Der Nachtzug in Gefahr ist real – gerade für Menschen, die langfristig planen (Urlaub, Interrail, Eurotrip).
- Wer klimafreundlich mit dem Nachtzug nach Skandinavien reisen will, ist auf politische Entscheidungen angewiesen, die noch nicht gefallen sind. The Local Sweden+1
5.2 Signalwirkung für andere Nachtzüge
Die Debatte um den Basel–Malmö-Zug sendet ein starkes Signal:
- Wenn selbst ein prominent beworbenes Projekt mit klaren Zahlen und starker Symbolik auf der Kippe steht,
- dann macht das künftige Nachtzugprojekte in Europa nicht gerade leichter.
Gleichzeitig gibt es positive Beispiele: Andere europäische Länder fördern neue Nachtzuglinien, und private sowie halb-private Anbieter springen in Lücken, die Staatsbahnen offenlassen. VCD+2Wikipedia+2
Doch ohne verlässliche öffentliche Finanzierung droht die Renaissance der Nachtzüge, von der Medien seit Jahren sprechen, wieder zu erlahmen. Deutschlandfunk+2RND.de+2
6. Was kannst du tun, wenn dir Nachtzüge wichtig sind?
Du bist vermutlich nicht zufällig bei einem Blogartikel gelandet, in dem permanent „Nachtzug in Gefahr“ steht. Wenn du Kanäle und Inhalte magst wie „Nachtzüge in Europa“, Simply Railway, Eurotrip und generell Bahn- und Reisevideos, dann gehörst du zu genau der Zielgruppe, die diesen Nachtzug nutzen – und retten – kann.
Konkrete Schritte:
- Petition unterschreiben
Die Petition „Jetzt Nachtzug nach Malmö retten“ bündelt die Stimmen der Zivilgesellschaft und schafft medialen und politischen Druck. Campax+2Campax+2 - Thema teilen
- Teile die Petition in deinen Social-Media-Feeds
- Poste Bahn- oder Reisebilder mit Hinweisen zur Kampagne
- Verweise in Kommentaren unter passenden Videos und Artikeln auf die Aktion
- Politiker:innen direkt ansprechen
Wenn du in der Schweiz wahlberechtigt bist, kannst du deine National- und Ständerät:innen direkt kontaktieren und nach ihrer Haltung zum Nachtzug Basel–Malmö fragen. - Nachtzüge aktiv nutzen
Je mehr Menschen Nachtzüge wählen, desto leichter lassen sich neue Linien politisch und wirtschaftlich rechtfertigen. Reiseberichte, Reviews (z. B. auf YouTube, Blogs, Insta) verstärken den Effekt zusätzlich.

7. Fazit: Nachtzug in Gefahr – Entscheidung mit Signalwirkung
Der Nachtzug von Basel nach Malmö ist längst mehr als eine einzelne Zugverbindung. Er ist:
- Ein Testfall dafür, ob Klimaschutz im Verkehr wirklich ernst genommen wird
- Ein Baustein für ein europäisches Nachtzugnetz
- Ein Symbol dafür, ob Politik bereit ist, klimafreundliche Alternativen zum Fliegen nachhaltig zu fördern
Mehrere seriöse Quellen – von SBB und SRF über internationale Medien bis zu Fachportalen – zeichnen übereinstimmend das gleiche Bild:
- Der Zug ist geplant, beworben und technisch machbar. Zugpost+3news.sbb.ch+3news.sbb.ch+3
- Die Finanzierung ist politisch fragil und kann den Start noch kippen. LOK Report+4news.sbb.ch+4The Local Sweden+4
Deshalb ist der Nachtzug in Gefahr – aber noch nicht verloren.
Ob er tatsächlich fährt, hängt nicht nur von Parlament und Regierung ab, sondern auch davon, wie laut die Öffentlichkeit – also wir alle – deutlich macht:
Wir wollen mehr Nachtzüge, nicht weniger. Wir wollen Basel–Malmö. Und wir wollen, dass klimafreundliche Mobilität nicht nur auf Konferenzen beschworen, sondern auf Schienen gebracht wird.
Quellen (Auswahl)
- Petition „Jetzt Nachtzug nach Malmö retten“ & Campax/IGöV-Material LOK Report+3Campax+3Campax+3
- SBB-Pressemitteilungen zum Nachtzug Basel–Malmö (DE & EN) news.sbb.ch+2news.sbb.ch+2
- Berichterstattung zu Finanzierung und 47-Millionen-Franken-Paket The Local Sweden+3RDC Deutschland+3railwaypro.com+3
- Analysen und News zur Unsicherheit des Projekts zentralplus+3The Local Sweden+3Aviation.Direct+3
- Hintergrundartikel zur Renaissance und Krise der Nachtzüge in Europa Wikipedia+4Deutschlandfunk+4VCD+4
- Studien und Berichte zum Preis- und Klimavergleich Bahn vs. Flug LOK Report+4Greenpeace Deutschland+4greenpeace.at+4