Wenn du Nachtzüge liebst oder einfach gerne clever reist, dann kommt 2026 ein echtes Brett: Ein neuer Nachtzug 2026 von Basel nach Kopenhagen und Malmö, den RDC Deutschland gemeinsam mit der SBB auf die Schiene stellt. In der aktuellen Pressemitteilung von RDC wird ziemlich klar: Das ist nicht einfach “noch ein EuroNight”, sondern die erste durchgehende Nachtzugverbindung von der Schweiz nach Skandinavien – mit rund 1.400 Kilometern Strecke und drei Fahrten pro Woche. Quelle: Pressemitteilung RDC.
Übersicht
Ich zeig dir hier, was dahintersteckt, warum das spannend ist – und baue auch meine eigene RDC-Erfahrung ein, denn ich bin schon 2021 mit denen unterwegs gewesen: Mein RDC-Erfahrungsbericht zum Alpen-Sylt-Nachtexpress.
1. Was wird da eigentlich eingeführt?
Ab 15. April 2026 fährt ein neuer EuroNight ab Basel SBB direkt nach Kopenhagen und weiter nach Malmö – und zwar dreimal pro Woche in beide Richtungen. Abfahrt in Basel ist laut RDC immer mittwochs, freitags und sonntags um 17:35 Uhr, Ankunft in Malmö am nächsten Morgen um 9:35 Uhr. Rückzu geht’s dann jeweils donnerstags, samstags und montags um 18:57 Uhr in Malmö los, Ankunft Basel am Folgetag um 11:30 Uhr. Das ist für eine internationale Nachtzuglinie ein ziemlich klarer, merkbarer Fahrplan. Quelle: RDC-Pressemitteilung.
Und ja: Das Ding wird richtig lang – RDC und SBB sprechen vom längsten durchgehenden Nachtzug Europas auf dieser Relation.

2. Die Strecke: Einmal quer durch Mitteleuropa bis nach Schweden
Die Route liest sich wie eine Railfan-Tapete:
Basel – Freiburg – Karlsruhe – Mannheim – Frankfurt Süd – Hamburg – Padborg – Kolding – Odense – Høje Taastrup – Kopenhavns Lufthavn – Malmö
Spannend: Ein Halt am Kopenhagener Hauptbahnhof ist nicht vorgesehen, aber von Høje Taastrup oder vom Flughafen kommt man mit der S-Bahn in ca. 15 Minuten in die City. Damit bleibt der Zug im Takt und muss nicht in die “Stadtschleife”. Für einen Nachtzug mit 1.400 km Länge absolut nachvollziehbar. RDC Deutschland
3. Komfort: 350 Plätze, Schlaf-, Liege- und Sitzwagen
Der Zug soll rund 350 Gästen Platz bieten, aufgeteilt auf Sitzwagen, Liegewagen und Schlafwagen – also genau das Setup, das du für unterschiedliche Budgets brauchst. Zwischen Basel und Padborg soll es sogar einen Bistrowagen geben – das ist bei Nachtzügen nicht selbstverständlich. Wer also abends noch was Warmes oder ein Getränk will, ist versorgt. Für Barrierefreiheit ist laut RDC auch ein Abteil vorgesehen. RDC Deutschland

4. Finanzierung & Politik: Ohne Schweiz kein Zug
Ein wichtiger Punkt, den viele beim Thema “Neuer Nachtzug 2026” übersehen: Das Ganze wird vom Schweizer Bund im Rahmen des CO₂-Gesetzes finanziell unterstützt. Nachtzüge sind teuer im Aufbau (Trassen, Rollmaterial, Personal, internationale Abstimmung), deswegen steckt die Schweiz bis 2030 rund 47 Mio. CHF in internationale Nachtzugverbindungen. Sollte das Parlament das wider Erwarten nicht freigeben, könnte die Verbindung auch wieder kippen – dann würden Tickets laut RDC aber komplett erstattet. Das kannst du super als Hintergrund im Blog erwähnen, weil es zeigt, dass Nachtzüge in Europa inzwischen wieder als klimafreundliche Alternative zum Flug politisch gewollt sind. RDC Deutschland
5. Ticketverkauf & Timing
Der Fahrplan startet Mitte April 2026, der Ticketverkauf beginnt laut RDC aber schon am 4. November 2025 über die bekannten SBB-Kanäle (SBB Mobile, Website, Reisezentren). Das ist ein wichtiges SEO-Detail: Viele werden später nach “Tickets Nachtzug Basel Malmö kaufen” oder “ab wann buchbar” suchen – das kannst du in einem eigenen Absatz oder FAQ im Artikel abfangen. Quelle: SBB und RDC starten neue Nachtzugverbindung.
6. Meine eigene RDC-Erfahrung: Alpen-Sylt Nachtexpress
Was mir persönlich Vertrauen in das Projekt gibt: Ich bin 2021 schon mit RDC gefahren, damals noch im sichtbaren Flixtrain-Design, auf der Verbindung Salzburg – Westerland als Alpen-Sylt Nachtexpress. Mein Fazit von damals: solider Zug, fairer Preis, super lockeres Personal – und genau das schreibe ich auch in meinem Blog:
➡️ Alpen-Sylt-Nachtexpress Erfahrung
Warum das relevant ist? Weil RDC eben nicht “plötzlich” Nachtzug macht, sondern seit Jahren im Nacht- und Autozugsegment unterwegs ist (u.a. Autozug Sylt, BTE AutoReiseZug usw.). Das kannst du im Artikel als “Vertrauensanker” nutzen: gleicher Betreiber, neues Produkt, längere Strecke.




7. Warum “Neuer Nachtzug 2026” ein gutes Keyword ist
Du wolltest das Keyword “Neuer Nachtzug 2026” – völlig richtig. Der Starttermin ist klar eingegrenzt (April 2026), es gibt ein konkretes Angebot (Basel–Kopenhagen–Malmö), und es ist eine der wenigen echten Nachtzug-Neueinführungen auf so langer Strecke. Du kannst das Keyword in folgenden Varianten im Text streuen:
- “Mit dem neuen Nachtzug 2026 der SBB und RDC…”
- “Wer 2026 klimafreundlich nach Skandinavien reisen will, bekommt erstmals einen neuen Nachtzug 2026 ab Basel…”
- “Der neue Nachtzug 2026 nach Malmö verbindet erstmals die Schweiz direkt mit Schweden…”
Kombiniere das mit Longtails wie “Fahrplan”, “Tickets”, “Basel”, “Kopenhagen”, “Malmö”, “EuroNight”, dann ist der Artikel sauber SEO-fähig.
8. Ergänzung: Von Malmö weiter nach Norden
Ein netter Mehrwert für Leser: Laut RDC gibt es gute Anschlüsse von Malmö nach Stockholm, Göteborg und andere Orte in Schweden. Wer also eine komplette Skandinavienreise plant, kann im Schlaf nach Malmö fahren und morgens direkt weiter. Das ist super Content für einen Reiseblog, weil du daraus eine kleine Beispielroute machen kannst. RDC Deutschland

9. Backlinks & weiterführende Quellen
Diese Links kannst du im Artikel direkt setzen:
- Offizielle Meldung von RDC/SBB:
https://www.rdc-deutschland.de/de/presse/pressemitteilungen/neue-nachtzugverbindung-von-basel-nach-kopenhagen-und-malmoe/ - Dein Erfahrungsbericht zum Alpen-Sylt-Nachtexpress:
https://reens-blog.de/alpen-sylt-nachtexpress-erfahrung/ - (Optional) Startseite RDC für Hintergrund zur Unternehmensgruppe:
https://www.rdc-deutschland.de/
“Noch mehr Reiseberichte über Nachtzüge, Bahnreisen in Europa und sogar ein Video zum neuen Acela findest du auf meinem YouTube-Kanal.”
10. Fazit
Der neue Nachtzug 2026 ist mehr als “nur” eine weitere Linie: Er zeigt, dass Nachtzüge in Europa wieder wachsen – und dass Kooperationen zwischen staatlichen Bahnen (SBB) und privaten Playern (RDC) absolut funktionieren können. Für deine Leser ist das:
- eine neue, bequeme Verbindung in den Norden,
- eine klimafreundliche Alternative zum Flug,
- und ein Angebot, das erstmals die Schweiz direkt mit Dänemark und Schweden über Nacht verbindet.