
Ein günstiges E-Bike mit Retro-Charme, dicken Reifen und Vollfederung? Das RCB G19 will genau das bieten – und das zu einem Preis, bei dem viele andere Hersteller längst passen müssen. Ich habe das Bike mehrere Wochen im Alltag getestet und verrate dir in diesem Beitrag, was das G19 wirklich kann, wo seine Stärken liegen und was besser sein könnte.
Inhalt
Der erste Eindruck: Lieferung und Aufbau
Das RCB G19 wird per Spedition geliefert – und das in einem wirklich gigantischen Karton. Laut Hersteller ist das Bike zu 85 % vormontiert. Das klingt zunächst entspannt, in der Praxis bedeutet es aber: Vorderrad, Licht, Blinker, Schutzbleche, Pedale und Kleinteile müssen noch angebaut werden. Mit etwas Geduld und handwerklichem Geschick ist das in etwa einer guten Stunde machbar. Die Anleitung ist brauchbar und das nötige Werkzeug liegt bei.
Nach dem Aufbau wirkt das Bike solide: Rahmen, Federgabel und Bremsen hinterlassen einen robusten Eindruck. Nur die Schweißnähte sind nicht überall schön verarbeitet – bei einem Preis von rund 1.200 Euro darf man aber keine Premiumqualität erwarten.

Technische Daten: Was steckt drin?
Ein kurzer Blick auf die Ausstattung zeigt: Das RCB G19 hat einiges zu bieten.
- Motor: 250 Watt bürstenloser Hinterradmotor
- Akku: 48V, 20,8 Ah Lithium-Ionen-Akku
- Reichweite: Bis zu 100 km (Herstellerangabe)
- Geschwindigkeit: Unterstützt bis 25 km/h
- Reifen: 20 x 4 Zoll Fatbike-Reifen
- Federung: Federgabel vorne & Rahmenfederung hinten
- Bremsen: Mechanische Scheibenbremsen
- Schaltung: Shimano 7-Gang Kettenschaltung
- Zuladung: Bis 120 kg
- Display: LCD mit Fahrdaten und Unterstützungsstufen
Für ein E-Bike dieser Preisklasse ist das eine sehr solide Ausstattung. Besonders der große Akku mit über 20 Ah ist bemerkenswert – das bieten sonst meist nur deutlich teurere Modelle.
Fahrgefühl im Alltag: Gelände, Stadt, Schotter
Ich bin das G19 rund vier Wochen lang gefahren – auf Asphalt, Waldwegen, Schotter und auch durch Matsch. Und das Fazit: Es macht einfach richtig Spaß. Die breiten Reifen sorgen für ein sicheres Fahrgefühl und haben fast schon einen „Moped-Sound“, wenn man über Schotter brettert.
Die Motorunterstützung setzt nach etwa anderthalb Kurbelumdrehungen ein und lässt sich in drei Stufen regulieren. In der höchsten Stufe schiebt das G19 ordentlich an. Kein Sportgerät – aber ein perfektes Freizeitbike.
Die Sitzbank ist durchgehend, gut gepolstert und selbst auf längeren Fahrten sehr komfortabel. Egal ob ich selbst mit 1,88 m oder mein Sohn mit knapp 10 Jahren – beide sitzen bequem. Das Gewicht von rund 40 kg merkt man allerdings beim Schieben deutlich, während der Fahrt kompensiert der Motor das aber zuverlässig.
🎥 Noch mehr Eindrücke? Schau dir das Video an!
Wenn du das RCB G19 in Aktion sehen willst, wirf unbedingt einen Blick in mein ausführliches YouTube-Review. Dort siehst du nicht nur das Bike im Einsatz, sondern bekommst auch viele Nahaufnahmen, Tipps zum Aufbau und einen echten Eindruck vom Fahrgefühl.
Akku, Ladezeit und Reichweite
Der Akku ist einer der großen Pluspunkte des RCB G19. Mit 20,8 Ah kommt man bei moderater Fahrweise locker auf 70 bis 90 Kilometer Reichweite. Wer permanent mit maximaler Unterstützung fährt, schafft immerhin noch 40–50 km. Der Akku ist abnehmbar und kann somit bequem in der Wohnung oder im Büro geladen werden – eine volle Ladung dauert etwa 7 bis 8 Stunden.
Ein kleiner Wermutstropfen: Es gibt keine Rekuperation, sprich, beim Bremsen wird keine Energie zurückgewonnen. In dieser Preisklasse ist das aber vollkommen normal.
Design und Verarbeitung
Optisch ist das G19 ein echter Hingucker: Das Retro-Moped-Design, die matte olivgrüne Lackierung und der große Frontscheinwerfer sorgen für Charakter. Die Kabel sind überwiegend ordentlich verlegt, nur am Lenker geht’s etwas wild zu. Das LCD-Display ist gut ablesbar und zeigt alles Wichtige an.
Ein echtes Highlight sind die Blinker, die sich bequem per Daumen bedienen lassen – endlich muss man nicht mehr bei jeder Kurve die Hand vom Lenker nehmen. Und ja, sogar Fußrasten für einen zweiten Passagier sind verbaut. Solange man unter dem zulässigen Gesamtgewicht bleibt, kann man problemlos jemanden mitnehmen.
Kritikpunkte und kleinere Schwächen
Natürlich ist nicht alles perfekt. Drei Punkte haben mich im Test gestört:
- Die Griffe sind ab Werk nicht besonders fest und lassen sich leicht abziehen. Ein kleiner Trick: Mit Haarspray innen benetzen, aufstecken und 10 Minuten warten – dann halten sie bombenfest.
- Die Sitzbank hatte bei mir schon beim Auspacken einen kleinen Riss. Ob das ein Einzelfall ist oder der Support Ersatz schickt, konnte ich noch nicht klären.
- Die hintere Federung knackt leicht – unabhängig davon, ob meine Tochter oder ich fahre. Es stört nicht beim Fahren, ist aber hörbar.
Fazit: Lohnt sich das RCB G19?
Ganz klar: Ja! Für rund 1.200 Euro ist das RCB G19 ein echtes Preis-Leistungs-Wunder. Es bietet viel Ausstattung, ein cooles Design, eine hohe Reichweite und ein Fahrgefühl, das einfach Spaß macht. Klar, es gibt kleine Mängel – aber die lassen sich mit etwas Schrauber-Erfahrung oder Geduld ausbügeln.
Wer ein robustes, kräftiges E-Bike für Alltag und Freizeit sucht, das nicht zu viel kostet, sollte sich das G19 definitiv näher anschauen.
Transparenz und Hinweis
Ich habe mir das RCB G19 selbst gekauft – ohne Sponsoring oder Kooperation. Wenn du das Bike über den Link in meiner Videobeschreibung kaufst, unterstützt du meinen Kanal ganz automatisch – für dich bleibt der Preis gleich.