
Video ansehen: Mein ausführlicher Testbericht zum Ubhome M10 auf YouTube
(Das Video ist über 60 Minuten lang, enthält ehrliches Feedback und zeigt alle Schritte – von der Installation bis zum Mähen.)
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Was kann der neue Mähroboter von Ubhome wirklich?
Der Mähroboter-Markt boomt – und mit dem Ubhome M10 will ein weiterer Hersteller die Spitzenklasse aufmischen. Ich durfte das Gerät exklusiv vor Marktstart testen – und was soll ich sagen? Dieses Review war eine echte Achterbahnfahrt. Von beeindruckender Akkuleistung bis hin zu nervenaufreibenden Softwareproblemen war alles dabei.

Wenn du dir überlegst, den Ubhome M10 zu kaufen oder einfach wissen willst, ob sich der Hype lohnt: Hier kommt mein kompletter Praxistest mit ehrlicher Meinung, detaillierter Anleitung und natürlich einem Link zum Video mit allen Bildern und Eindrücken.
Unboxing & Erster Eindruck: Starkes Design trifft hochwertige Verarbeitung
Beim Auspacken merkt man sofort: Der Ubhome M10 ist kein Billiggerät.
- Der Karton ist ordentlich gestaltet, die Komponenten sind strukturiert verpackt.
- Der Mäher selbst wirkt massiv, stabil und sehr hochwertig verarbeitet.
- Designtechnisch hebt sich Ubhome vom grauen Einheitsbrei ab: Knalliges Gelb statt Anthrazit!
Im Lieferumfang enthalten sind:
- Mähroboter Ubhome M10
- RTK-Referenzstation (für kabellose Navigation)
- Dreibein-Spieß für die Antenne
- LoRa-Gateway zur Datenübertragung
- Netzteile, Schrauben, Klettbänder und weiteres Zubehör
Ein besonderes Highlight: Die Messer sind mit Klebeband gesichert – das habe ich bei noch keinem Hersteller vorher gesehen. Pluspunkt in Sachen Sicherheit!
Installation des Ubhome M10: Geduld ist gefragt
Die Einrichtung gliedert sich in drei Schritte:
- Ladestation positionieren und mit Strom versorgen
- RTK-Referenzstation aufbauen (möglichst mit freier Sicht zum Himmel)
- Gateway im Gartenhaus installieren und mit WLAN verbinden
➕ Positiv:
- Detaillierte App führt durch den Prozess
- Robuste Steckverbindungen
- Inklusive LoRa-Technologie für große Reichweiten
➖ Negativ:
- Mitgelieferte Schrauben sind zu kurz und schwer einzusetzen
- Original-Kabellänge (2 Meter) oft zu knapp – Verlängerung nötig
- RTK-Empfang sehr wetterabhängig (Wolken oder Bäume sorgen für Abbrüche)
Mein Tipp: Wenn ihr die RTK-Antenne auf einem Dach montieren wollt, besorgt euch direkt ein längeres Kabel (mind. 3 m), um Stress zu vermeiden.
Der erste Start: Zwischen Terminator und Technik-Drama
Nachdem alles aufgebaut war, wollte ich den Mähroboter endlich starten. Doch: So einfach war das leider nicht.
Die App verlangte mehrfach die Bestätigung des Start- und Endpunkts – aber reagierte oft gar nicht. Ich habe den Mäher drei- bis viermal komplett neu eingerichtet, weil die Kartierung jedes Mal festhing.
Besonders ärgerlich:
- App meldete „schlechtes GPS-Signal“, obwohl die RTK-Antenne grünes Licht gab
- Arbeitsbereiche ließen sich nicht speichern
- Der Mäher fuhr teilweise unkontrolliert herum („Zombie-Modus“)

Mein Learning: Der Ubhome M10 braucht perfektes Wetter bei der Einrichtung – am besten wolkenlosen Himmel und möglichst wenig Störungen durch Bäume oder Dächer.
Der große Lichtblick: Akkuleistung & Mähergebnis
Nachdem die Einrichtung endlich funktionierte, wurde ich belohnt – und wie!
✅ Akkuleistung:
- 2,5 Stunden mähen mit nur 51 % Akkuverbrauch
- Hochgerechnet sind 4–5 Stunden Laufzeit möglich
- Absoluter Spitzenwert im Vergleich zu anderen RTK-Mähern (z. B. Ecovacs, Navimow)
✅ Mähergebnis:
- Gleichmäßiger Rasenschnitt
- Gutes Fahrverhalten auf normalem Terrain
- Mähgeschwindigkeit anpassbar
Die Schwächen: App, Software und Randmähen
So gut Akku und Hardware sind, so schwach ist leider die Software – zumindest zum aktuellen Stand meines Tests.
Probleme im Detail:
Kategorie | Kritikpunkt |
---|---|
App-Steuerung | Häufige Abstürze, lange Ladezeiten, Sprachfehler |
RTK-Kartierung | Sehr empfindlich bei Wetter, keine Fehlertoleranz |
Randmähen | Fährt versetzt, keine Option zum exakten Kantenabfahren |
Hinderniserkennung | Keine Einstellmöglichkeiten (z. B. für Bäume oder Hecken) |
Fehlerbehandlung | Gerät hängt sich auf, erkennt keinen Neustart, muss hart ausgeschaltet werden |
Randmähen war in meinem Garten kaum nutzbar, da er sich zu nahe an Abgründe heranwagte. In einem Fall parkte der Mäher sogar im Lichtschacht.

Fazit: Lohnt sich der Ubhome M10?
➕ Das gefällt mir:
- Überragende Akkuleistung (Platz 1 in meinem Vergleich!)
- Sehr hochwertige Verarbeitung
- Schickes, auffälliges Design
- Kabellose Navigation via RTK und LoRa
- Gutes Mähergebnis (wenn er läuft)
➖ Das muss besser werden:
- App- und Software-Fehler müssen dringend behoben werden
- Kartierung ist extrem fehleranfällig
- Kein präzises Randmähen möglich
- Unflexible Fehlerbehandlung bei Störungen
- Wetterabhängigkeit bei der Einrichtung
Mein Fazit:
Der Ubhome M10 ist ein echtes Hardware-Monster, aber leider mit unausgereifter Software. Für technikaffine Menschen mit Geduld und gutem WLAN ist er ein spannendes Projekt. Wer hingegen eine „Plug & Play“-Lösung sucht, wird mit dem Ubhome M10 (noch) nicht glücklich.
Meine Empfehlung: Erst das Video schauen, dann entscheiden
Wenn du dich fragst, ob der Ubhome M10 zu dir passt, schau dir unbedingt mein Video dazu an.
🎥 Hier geht’s zum Video: Ubhome M10 Review mit Installation, Problemen & Tipps
Dort siehst du:
- Den kompletten Aufbau
- Live-Fehler beim Kartieren
- Erste Mährunden und das Akkutest-Ergebnis
- Mein ehrliches Fazit nach mehreren Wochen Nutzung
FAQ zum Ubhome M10
Frage 1: Wie lange hält der Akku des Ubhome M10?
Antwort: In meinem Test konnte der Ubhome M10 über 2,5 Stunden am Stück mähen und hatte danach noch rund 50 % Akkuleistung. Hochgerechnet schafft er etwa 4–5 Stunden.
Frage 2: Ist die Installation des Ubhome M10 einfach?
Antwort: Die Einrichtung ist anspruchsvoll. Besonders die RTK-Station benötigt freie Sicht zum Himmel, und die App kann bei der Kartierung mehrfach hängen bleiben.
Frage 3: Kann der Ubhome M10 Randmähen?
Antwort: Ja, er besitzt eine Randmähfunktion. Allerdings fährt er in meinem Test leicht versetzt, und die App bietet derzeit keine präzise Randabstimmung.
Frage 4: Ist der Ubhome M10 für Anfänger geeignet?
Antwort: Eher nicht. Wer eine „Plug & Play“-Lösung sucht, wird sich mit der fehleranfälligen Einrichtung schwertun. Technikaffine Nutzer können jedoch sehr gute Ergebnisse erzielen.
Frage 5: Wie laut ist der Ubhome M10?
Antwort: Er ist leiser als ein Benzinmäher, aber hörbar. Für Sonntage oder frühe Morgenstunden empfehle ich ihn nicht.
Link zum Produkt
👉 Ubhome M10 bei Amazon ansehen → Produktlink in der Videobeschreibung
(Affiliate-Link: Wenn du über diesen Link bestellst, unterstützt du meinen Kanal – für dich bleibt der Preis gleich.)
Was kommt als Nächstes?
Als Nächstes steht bei mir der Yuka Mini auf dem Plan – ebenfalls ein kabelloser Mähroboter, der vor allem bei TikTok viel gelobt wurde. Und natürlich gibt’s dann auch ein Vergleichsvideo zwischen Yuka und Navimow.
Abonniere den Kanal, wenn du das nicht verpassen willst! Und wie immer: Fragen, Feedback oder eigene Erfahrungen gerne in die Kommentare.