
Der Markt für Mähroboter wächst rasant – und mit ihm die Auswahl an smarten Gartenhelfern. Mit dem Anthbot Genie 1000 bringt ein vergleichsweise neuer Anbieter frischen Wind in die Szene. Doch was taugt das Gerät wirklich im Alltag? Ich habe den Anthbot in meinem eigenen Garten intensiv getestet – inklusive Aufbau, erster Kartierung, App-Erfahrung und mehr. Spoiler: Der Roboter hat einige starke Seiten, aber auch noch Luft nach oben.
Inhalt
Unboxing & Lieferumfang
Schon beim Auspacken wird klar: Der Anthbot Genie 1000 kommt nicht alleine. Neben dem Roboter selbst wurden mir auch eine passende RTK-Wandhalterung und eine massive Garage mitgeliefert. Der erste Eindruck war vielversprechend:
- Der Mähroboter wirkt robust und gut verarbeitet.
- Das Schneidwerk besteht aus fünf Klingen mit einer Schnittbreite von 20 cm.
- Die RTK-Antenne (für präzise Navigation) ist elegant in Weiß gehalten.
- Auch die Garage überzeugt durch Stabilität und Gewicht – fast so schwer wie der Roboter selbst.
Kleiner Kritikpunkt: Einige Kabel und kürzere Schrauben für gängige Wandstärken hätten im Lieferumfang nicht geschadet.

Erste Inbetriebnahme
Der Aufbau ist größtenteils unkompliziert. Die Ladestation kommt vormontiert, muss nur noch aufgestellt und angeschlossen werden. Auch die RTK-Antenne ließ sich schnell montieren – obwohl ich eigene, kürzere Schrauben verwenden musste, da die mitgelieferten zu lang für mein Gartenhaus waren.
In der zugehörigen App (erhältlich für Android und iOS) muss man das Gerät per Bluetooth verbinden, den WLAN-Zugang eingeben und dann die erste Kartierung starten. Der Anthbot Genie setzt auf automatische Kartierung, die dank integrierter KI-Hinderniserkennung (vier Kameras an Bord!) erstaunlich gut funktioniert – zumindest in übersichtlichen Gärten.

Die Herausforderung meines Gartens
Mein Garten ist – sagen wir mal – kein Standardfall. Hohe Gräser, unklare Ränder, Plattenwege und sogar tote Grasstellen fordern jeden Mähroboter heraus. Besonders spannend war die Performance des Anthbot Genie 1000 in einem Szenario, wie es jeder kennt: Eine Woche Dauerregen, Gras ist hochgewachsen, die vorherigen Mährunden des vorher getesteten Navimow fiel aus.
Trotz dieser Bedingungen schlug sich der Roboter erstaunlich gut. Die automatische Kartierung erkannte viele Problemzonen korrekt, ließ sich aber auch in die Irre führen – etwa durch überwachsene Randsteine oder kahle Stellen.
App, Navigation & Kartierung
Die App bietet einige interessante Features, wirkt aber an vielen Stellen noch unreif:
- Die Übersetzung ins Deutsche ist verbesserungswürdig.
- Die Sprachansage ist aktiv, aber etwas nervig – lässt sich jedoch abschalten.
- Die Einrichtung von Zonen ist möglich, aber nicht besonders intuitiv gelöst.
- Ein Highlight: Die Schnittlänge kann elektronisch zwischen 30 und 90 mm eingestellt werden – in 5-mm-Schritten!
Tipp: Wer wie ich einen Garten mit Wegen und mehreren Rasenabschnitten hat, sollte mit den Sichtprüfungseinstellungen (Empfindlichkeit der Hinderniserkennung) experimentieren. Nur so konnte ich den Anthbot davon überzeugen, auch über die Plattenwege in den hinteren Bereich meines Gartens zu fahren.
Mähergebnis & Laufzeit
Das Schnittbild überzeugt: Gleichmäßige Streifen, saubere Kanten und ein erfreulich kraftvoller Mähmotor. Besonders positiv:
- Sehr leise – obwohl die versprochenen 60 Dezibel wahrscheinlich nicht ganz erreicht werden, ist der Roboter alltagstauglich leise.
- Starke Akkuleistung – 3 Stunden Laufzeit mit einer Akkuladung sind realistisch und übertreffen die Herstellerangabe.
- Gute Selbstbefreiung – bei festgefahrenen Situationen (z. B. an Randsteinen) befreite sich der Anthbot selbstständig.
Beim Randmähen zeigte sich, dass eine manuelle Nachjustierung der Kartierung hilfreich ist, um wirklich jeden Zentimeter zu erwischen. Die Funktion „Randversatz“ in der App ist dabei nützlich – auch wenn nur einstellbar zwischen 5 und 20 cm.
Aufbau der Garage
Das mitgelieferte Carport verdient besondere Erwähnung:
- Aufbau dauert etwa 15 Minuten.
- Material und Verarbeitung sind sehr hochwertig.
- Der Schutz vor Witterungseinflüssen ist ausgezeichnet.
- Kabel der Ladestation lassen sich einfach durch die Rückseite führen.
Einziger Schwachpunkt: Die Aufbauanleitung ist direkt auf den Karton gedruckt – und wurde teilweise vom Versandetikett überklebt. Aber das ist zu vernachlässigen. Der Aufbau ist so kinderleicht und selbsterklärend.

Das Video zum Test
Du möchtest dir lieber selbst ein Bild vom Anthbot Genie 1000 machen? Dann schau dir jetzt mein ausführliches Video auf YouTube an. Dort findest du alle Schritte – vom Unboxing bis zur Randbearbeitung – im Detail dokumentiert.
📺 Jetzt ansehen: Anthbot Genie 1000 im Härtetest – YouTube-Video
Im Video siehst du unter anderem:
- Wie der Anthbot mit hohem Gras zurechtkommt.
- Die automatische vs. manuelle Kartierung im direkten Vergleich.
- Tipps zum Zonensystem und App-Einstellungen.
- Den Bau der Garage.
Fazit: Lohnt sich der Anthbot Genie 1000?
Unterm Strich ist der Anthbot Genie 1000 ein starker Einstieg in die Welt der Mähroboter mit RTK-Navigation. Für ein neues Produkt ohne großen Konzern im Rücken hat er erstaunlich wenige Kinderkrankheiten. Natürlich gibt es noch Verbesserungspotenzial – vor allem in der App –, doch die Mähleistung, Verarbeitung und Akkulaufzeit sprechen für sich.
Pro:
- Starke Mähleistung auch bei hohem Gras
- Sehr leise im Betrieb
- RTK-Navigation mit guter Genauigkeit
- Lange Laufzeit und gute Selbstbefreiung
Contra:
- App-Übersetzung ausbaufähig
- Zoneneinrichtung wenig intuitiv
- Automatische Kartierung nur in einfachen Gärten optimal
Wer bereit ist, sich ein bisschen mit der App auseinanderzusetzen und nicht auf Plug-and-Play besteht, bekommt mit dem Anthbot Genie 1000 ein überzeugendes Gesamtpaket – vor allem, wenn man auf RTK-Technologie und eine solide Mähleistung Wert legt.
Jetzt kaufen und unterstützen
Wenn du dich jetzt für den Anthbot Genie 1000 interessierst, findest du alle Produktlinks in der Videobeschreibung auf YouTube. Die Links sind Affiliate-Links – das heißt, du unterstützt meinen Kanal ohne Mehrkosten für dich. Danke!
Deine Meinung ist gefragt!
Hast du den Anthbot Genie 1000 auch im Einsatz? Oder überlegst du, dir einen Mähroboter mit RTK zu holen? Schreib deine Meinung gern in die Kommentare unter dem YouTube-Video – ich bin gespannt auf den Austausch!
Hinweis: Der Anthbot Genie 1000 wurde mir für diesen Test von Bot kostenfrei zur Verfügung gestellt. Das beeinflusst meine Meinung jedoch nicht – wie du sicher im Artikel und Video gemerkt hast, nenne ich Licht und Schatten offen und ehrlich.