
Mähroboter gibt es mittlerweile wie Sand am Meer – aber nur wenige schaffen es, echte Innovation mit praktischer Alltagstauglichkeit zu verbinden. Der Dreame A2 will genau das schaffen. Mit einem spektakulären Design, smarter Kameranavigation ganz ohne Begrenzungskabel und Features wie Live-Überwachung per App klingt er fast zu gut, um wahr zu sein. Doch wie schlägt sich das rund 2.500 € teure Gerät in der Praxis wirklich?
Inhaltsverzeichnis
In diesem Artikel teile ich meine ehrlichen und ausführlichen Dreame A2 Erfahrungen: Von der ersten Inbetriebnahme über die App-Nutzung bis hin zu den realen Mähergebnissen im Hochsommer – ohne Marketing-Sprech, dafür mit echter Alltagsanalyse.
📦 Lieferumfang & Erste Eindrücke: Hochwertig & durchdacht
Schon beim Auspacken merkt man: Der Dreame A2 ist kein 08/15-Gerät. Im Karton befinden sich:
- Die moderne Ladestation mit 10 m fest verbundenem Stromkabel
- Der sogenannte „Ladeturm“ (robust & werkzeugfrei montierbar)
- Netzteil, Erdanker, viele Ersatzklingen & Schrauben
- Eine Reinigungsbürste
- Eine ausführliche Anleitung (die ich für den Test natürlich ignoriert habe 😅)
Alles wirkt hochwertig – besonders der Roboter selbst mit seinen Carbon-Details und dem futuristischen Look. Die Ladestation ist aus Kunststoff, was einige Käufer kritisieren – ich persönlich finde das aber angesichts des Gewichts und der Platzierung im Freien völlig in Ordnung.

⚙️ Inbetriebnahme: Einfacher geht’s kaum
Der Dreame A2 funktioniert ohne Begrenzungskabel und RTK-Antenne – stattdessen nutzt er Kameranavigation. Das bedeutet: Aufstellen, verbinden, loslegen. Die Einrichtung besteht aus drei Schritten:
- Ladestation möglichst eben platzieren und anschließen
- Roboter einsetzen und aufladen
- Mit der Dreame-App koppeln, Software-Update starten und die „Gassi-Runde“ zur Kartenerstellung fahren
Die Bluetooth-Verbindung funktioniert stabil, die App ist modern und übersichtlich. Besonders gut gefällt mir: Die Steuerung der Schnittrichtung direkt in der Kartenansicht – damit lässt sich der Mähverlauf individuell gestalten.
📱 App & Einstellungen: Funktionsvielfalt wie beim Premium-Smartphone
Die Dreame-App ist ein echtes Highlight. Sie ermöglicht unter anderem:
- Exakte Kartierung deines Gartens
- Anpassung der Schnitthöhe (elektrisch, direkt über die App)
- Verschiedene Mähmodi (Standard, Effizienz, Kreuzschnitt, Schachbrett)
- Umfangreiche Zeitsteuerung inklusive „Bitte nicht stören“-Zeiten
- Randmähen mit versetzter Messerscheibe
- Live-Videoübertragung & Sprachfunktion
Kurz gesagt: Wer gerne alles im Griff hat, wird die App lieben. In meinen Dreame A2 Erfahrungen war sie zuverlässig, stabil und bot mehr Möglichkeiten als viele Konkurrenzmodelle.
🌿 Mähleistung im Test: Leise, gründlich, beeindruckend
Kommen wir zum wichtigsten Punkt: Wie gut mäht der Dreame A2?
Ich habe ihn über mehrere Tage bei Hitze, leichtem Wildwuchs und typischen Gartenecken getestet. Das Ergebnis:
- Schnitthöhe: Elektronisch einstellbar von 30–70 mm
- Schnittbild: Gleichmäßig, sauber, auch bei komplexen Flächen
- Geräusch: Flüsterleise – fast so ruhig wie mein bisheriger Favorit Navimow
- Effizienz: Bis zu 200 m² pro Stunde im Schnellmodus (realistisch: 100–150 m² bei vielen Kurven)
Besonders spannend war der Kreuzschnittmodus: Hier ändert der Roboter automatisch bei jedem Durchlauf die Richtung um 45°, was den Rasen gleichmäßiger aussehen lässt. Auch das funktioniert erstaunlich gut.

🧠 Randmähen mit Köpfchen: Dreame setzt neue Maßstäbe
Ein absolutes Alleinstellungsmerkmal des Dreame A2 ist das intelligente Randmähen. Während andere Roboter oft 10 cm Sicherheitsabstand zur Rasenkante lassen, verschiebt der A2 sein Mähwerk um 3 cm zur Seite – automatisch!
Zwei Runden Randmähen bei jedem Zyklus sorgen für sauber geschnittene Kanten, ohne dass man nacharbeiten muss. In meinem Testgarten mit Ecken, Plattenwegen und Blumenbeeten funktionierte das erstaunlich gut.
📹 Live-Überwachung: Spielerei oder echter Mehrwert?
Eine besonders innovative Funktion: Die integrierte Kamera erlaubt eine Live-Übertragung auf dein Smartphone – inkl. Sprachkommunikation. Ideal, um mal nachzusehen, ob alles in Ordnung ist oder ob jemand (oder etwas) unbefugt den Garten betritt.
Allerdings: Die Funktion hängt stark von der WLAN-Abdeckung ab. In meinem Fall funktionierte sie nur teilweise. Sobald der Mäher ein paar Meter von der Ladestation entfernt war, brach das Signal ab – trotz gutem WLAN. Trotzdem: Der Ansatz ist genial und wird sicher in Zukunft noch zuverlässiger werden.

🔋 Akkuleistung & Ladezeiten
Der Akku des Dreame A2 schlägt sich wacker. In meinen Tests reichte eine Ladung für etwa 100 m² im Standardmodus, mehr im Effizienzmodus. Die Ladezeit betrug rund eine Stunde – angenehm schnell.
Der Mäher kehrt automatisch zur Station zurück, wenn der Akkustand zu niedrig wird (15%), und setzt den Mähvorgang später bei 95 % fort.
🎥 Jetzt ansehen: Mein YouTube-Video zum Dreame A2
Du willst sehen, wie sich der Dreame A2 in der Praxis schlägt? Dann schau dir mein ausführliches Testvideo auf YouTube an:
Ich zeige dir dort jeden Schritt – von der Kartierung über das Randmähen bis zur Fernüberwachung per Kamera. Ideal, wenn du dir selbst ein Bild machen willst.
💬 Fazit: Dreame A2 Erfahrungen nach 9 Tagen Dauereinsatz
Nach über einer Woche intensiver Nutzung kann ich sagen: Der Dreame A2 ist aktuell einer der besten Mähroboter auf dem Markt. Meine Highlights:
✅ Überragende Mähqualität
✅ Sehr leise im Betrieb
✅ App mit riesigem Funktionsumfang
✅ Intelligentes Randmähen mit versetztem Mähwerk
✅ Live-Videoüberwachung (wenn das WLAN mitspielt)
✅ Elektrische Höheneinstellung & Kreuzschnittmodus
Weniger überzeugend fand ich:
❌ Einhandsteuerung bei der Kartierung etwas ungenau
❌ Kameraübertragung nur mit starker WLAN-Abdeckung wirklich nutzbar
❌ Quietschgeräusche in den ersten Tagen (haben sich gelegt)
Alles in allem überwiegen aber die positiven Aspekte deutlich. Wer einen modernen, verlässlichen und durchdachten Mähroboter sucht, macht mit dem Dreame A2 absolut nichts falsch.
💸 Preis-Leistung: Guter Deal trotz hoher UVP
Der Preis liegt je nach Anbieter zwischen 2.300 und 2.500 €. Kein Schnäppchen, aber gemessen an Leistung, Technik und Funktionsumfang gerechtfertigt. Tipp: Immer mal wieder gibt es Sonderangebote oder Bundles.
👉 Hier findest du den aktuellen Preis bei Amazon

📝 Dein Feedback ist gefragt!
Hast du selbst schon Dreame A2 Erfahrungen gesammelt? Oder hast du Fragen zu bestimmten Funktionen? Dann schreib mir gerne einen Kommentar unter dem YouTube-Video oder direkt hier im Blog.
Und wenn du den Dreame A2 über meinen Link kaufst, unterstützt du meinen Kanal – ohne Mehrkosten für dich.
Fazit in einem Satz:
Der Dreame A2 ist kein günstiges Spielzeug – sondern ein smarter, leistungsstarker Mähroboter mit klaren Stärken, echten Innovationen und nur kleinen Schwächen.
1 thought on “Der beste Mähroboter aller Zeiten? – Meine ehrlichen Dreame A2 Erfahrungen nach 9 Tagen im Dauertest”