
Die IFA 2025 in Berlin war auch in diesem Jahr wieder ein wahres Spektakel für Technikfans. Neben Fernsehern, Smartphones und Smart-Home-Geräten standen vor allem Mähroboter und Solartechnologien im Fokus. Viele Hersteller präsentierten ihre neuesten Innovationen – von kleinen Updates bis hin zu echten Überraschungen. In diesem Beitrag fasse ich meine persönlichen Highlights zusammen.
Im Überblick
Dreame – Innovation mit dem neuen A3
Dreame zeigte auf der Messe den kommenden Dreame A3 Mähroboter, der voraussichtlich 2026 auf den Markt kommen wird. Eine spannende Neuerung ist der optionale Grasfangkorb, ähnlich wie man ihn von Mammotion kennt. Außerdem setzt Dreame weiterhin auf das ausfahrbare Schnittwerk, das bereits beim A2 für Begeisterung gesorgt hat. Dieses ermöglicht es, den Rasen bis auf 1,5 cm Randabstand zu mähen – ein beeindruckender Wert, der gerade für gepflegte Rasenkanten einen echten Vorteil darstellt.

Mova – Optische Navigation ohne RTK
Auch bei Mova tat sich einiges. Der Hersteller präsentierte gleich mehrere neue Modelle, die sich optisch und technisch weiterentwickelt zeigen. Interessant ist, dass Mova – im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern – nach wie vor auf eine rein optische Navigation setzt und auf RTK verzichtet. Neben den Mährobotern stellte Mova außerdem seine Saugroboter und weitere Haushaltsgeräte aus, um die Bandbreite der Produktpalette zu unterstreichen.



NexLawn – Mehr als nur Mähen
Eine echte Überraschung war die Marke NexLawn, die ebenfalls zum Dreame-Kosmos gehört. Besonders spannend ist der Prototyp mit einem montierten Roboterarm, der künftig vielseitig einsetzbar sein könnte. Vorgestellt wurden erste Konzepte für Aufsätze, die Obst pflücken oder Rasenkanten mit einem Trimmer bearbeiten sollen. Auch wenn das Ganze noch in der Entwicklungsphase steckt, zeigt es, wie vielseitig die Mähroboter der Zukunft sein könnten.

iGarden – Power für große Flächen
Der chinesische Hersteller iGarden gehört zur Fairland Group, die bisher vor allem durch Poolroboter bekannt war. Mit der neuen L-Series steigt das Unternehmen in den Mährobotermarkt ein. Diese Geräte sind für große Gärten gedacht und schaffen mit einer Akkuladung bis zu 7,5 Stunden Laufzeit. Damit können Flächen von bis zu 4.000 m² bearbeitet werden. Dank Allradantrieb, Zero-Turn-Technologie und AI-LiDAR-Navigation sind Begrenzungsdrähte überflüssig, und selbst Steigungen von bis zu 70 % werden mühelos gemeistert.



Yarbo – Der modulare Gigant
Auch Yarbo präsentierte seine Produktpalette und zeigte, was ein Preis von rund 11.000 Euro leisten kann. Der Yarbo ist ein modularer Yard Robot, der nicht nur mäht, sondern auch Schnee räumen oder Laub beseitigen kann. Dank KI-Vision und RTK bearbeitet er bis zu 25.000 m² Fläche. Besonders beeindruckend sind die kettengetriebenen Antriebe, die Steigungen bis 70 % bewältigen, sowie das schwimmende Doppelschneidwerk für gleichmäßige Schnitte.




Terramow – Die neue V-Serie
Im Sommergarten präsentierte Terramow seine neue V-Serie, die optisch ansprechend und technisch solide daherkommt. Ich selbst konnte den Mäher bereits in einem Testbericht ausprobieren. Besonders gefreut hat mich, dass Terramow auf Feedback reagiert: Der bisherige Kritikpunkt, dass man die Geräte nicht manuell kartieren konnte, wird aktuell überarbeitet und soll bald als Feature zur Verfügung stehen.

Mammotion – Tri-Fusion Positioning
Mammotion überraschte auf der IFA 2025 mit einem neuen Positionierungssystem: Das Tri-Fusion Positioning System kombiniert LiDAR, RTK und AI-Vision. Dadurch wird eine Positionsgenauigkeit im Zentimeterbereich möglich – ein wichtiger Schritt, um noch präziser und effizienter arbeiten zu können. Mammotion setzt damit ein klares Signal in Richtung Zukunftstechnologie.
Ecovacs – Die GOAT-Serie
Ecovacs präsentierte auf der Messe zwar sein komplettes Portfolio – von Saugrobotern über Fensterputzroboter bis hin zur GOAT-Serie der Mähroboter. Allerdings gab es hier keine wirklichen Neuigkeiten. Die GOAT-Serie war eher am Rande zu sehen und konnte nicht so stark glänzen wie bei früheren Präsentationen.




Roborock – Überraschungseinsteiger ins Mähroboter-Segment
Eine echte Überraschung war für mich der Auftritt von Roborock. Der bekannte Saugroboter-Hersteller steigt erstmals ins Geschäft mit Mährobotern ein. Vorgestellt wurden die Modelle RockMow und RockNeo, mit dem Topmodell RockMow Z1. Dieser bringt gleich mehrere Innovationen: Allradantrieb mit vier Radmotoren, eine spezielle Federung für unebenes Gelände und sogar die Möglichkeit, Muster oder Buchstaben in den Rasen zu mähen. Besonders einzigartig sind die lenkbaren Vorderräder, die viele Konkurrenten in Zugzwang bringen dürften.
Lymow – Verstecktes Highlight
Ein kleiner Geheimtipp war der Stand von Lymow in Halle 25. Die Modelle des Herstellers überzeugten vor allem durch ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis bei großen Flächen. Besonders spannend: Der CEO Charles war persönlich anwesend und sprach mit vielen Besuchern über die Zukunftspläne des Unternehmens.
Airseeker – Das Batmobil unter den Mähern
Optisch stach besonders Airseeker hervor. Das Modell erinnert mit seinem markanten Design fast an ein Batmobil. Besonders innovativ: Ein Ventilator im Mähwerk saugt das Schnittgut an, sodass es nochmals zerkleinert wird. Das sorgt für ein besonders feines Mulchergebnis. Sollte ich diesen Roboter einmal testen, werde ich definitiv nach einer passenden Batman-Figur suchen müssen.


Anthbot – Sponsor & Premiumqualität
Ein weiteres Highlight war der Stand von Anthbot, die das Video gesponsert haben. Mit der Genie-Reihe – insbesondere dem Genie 1000 – setzt Anthbot auf Qualität. Der Mähroboter überzeugte mich bereits in einem Test durch ein hervorragendes Schnittergebnis und eine sehr robuste Bauweise. Besonders die optionale Garage hat es mir angetan: Sie ist so massiv gebaut, dass sie fast schwerer wirkt als der Roboter selbst.



Das Video zur Messe
Natürlich habe ich auch wieder alles mögliche in Bewegtbild festgehalten.
Kärcher – Der RCX6
Auch Kärcher war auf der Messe vertreten und zeigte den RCX6. Leider war er zum Zeitpunkt meines Besuchs nicht in Betrieb. Trotzdem bleibt spannend, ob Kärcher mit diesem Modell einen zuverlässigeren Roboter auf den Markt bringen kann als manch andere deutsche Hersteller.
Marstek – Plug & Play Energiespeicher
Neben den Mährobotern waren auch die Solarlösungen ein großes Thema auf der IFA 2025. Marstek präsentierte mit dem Motto „Plug in. WireLite.“ eine neue Generation an Energiespeichern, die ganz ohne aufwendige Installation funktionieren. Die Venus-Serie reicht vom kostengünstigen Balkon-ESS bis hin zu großen Speicherlösungen für Haushalte. Mit intelligentem Zeitmanagement können Nutzer mehrere Hundert Euro pro Jahr sparen.

Anker – Solix als Highlight
Natürlich war auch Anker vertreten. Neben bekannten Marken wie Eufy oder Soundcore stand besonders die Solix-Serie im Fokus. Das neue Solarbank Multisystem ist modular, leistungsstark und spart durch einfache Semi-DIY-Installation bis zu 85 % der Kosten. Besonders spannend ist die intelligente Steuerung namens Anker Intelligence™, die Stromverbrauch, Solarnutzung und sogar E-Auto-Ladung automatisch optimiert.
EcoFlow – KI für Energiemanagement
Direkt neben Airseeker präsentierte EcoFlow sein neues Oasis Energy Management System. Dieses analysiert mithilfe von KI Stromverbrauch, Wetterprognosen und Solardaten in Echtzeit, um maximale Effizienz zu erreichen. Mit dem Ocean Pro stellte EcoFlow außerdem ein skalierbares Heimspeichersystem mit bis zu 80 kWh Kapazität vor – deutlich mehr als viele Konkurrenzprodukte.

Sunshare – Der Glory-Speicher
Ein weiteres Highlight war der Glory-Speicher von Sunshare. Er lässt sich in nur 30 Sekunden installieren, ist modular erweiterbar und setzt auf höchste Sicherheit durch semi-festkörper-Batterien. Über die iShareCloud-App können Nutzer den Energiefluss in Echtzeit überwachen und steuern.

Weitere Technik-Highlights
Natürlich gab es auf der IFA 2025 noch viele weitere spannende Neuheiten. Besonders im Bereich E-Mobilität konnten Hersteller mit E-Scootern und E-Bikes punkten. Das E-Linktech M21 fiel mir hier besonders positiv auf – ein bequemes E-Bike mit breitem Lenker, das für rund 1300 Euro erhältlich sein soll.
Auch Samsung glänzte mit einer eigenen Halle. Besonders interessant war das neue Samsung Fold, das mich ernsthaft überlegen lässt, wieder von Apple zu wechseln.
Dazu kamen Gadgets wie Koch- und Hunderoboter, die einen skurrilen, aber spannenden Blick in die Zukunft des Alltags boten.
Im Kamerabereich zeigte Insta360 die neue Ultra Go S sowie die Antigravity-Drohne. Rund die Hälfte meiner Clips von der Messe entstand bereits mit der neuen Kamera – ein Testbericht folgt bald.
Auch DJI war vertreten, zeigte jedoch keine Neuheiten. Ich persönlich hoffe immer noch auf einen Nachfolger der beliebten Pocket 3.
Fazit
Die IFA 2025 hat einmal mehr gezeigt, dass die Zukunft der Technik spannend bleibt. Besonders im Bereich der Mähroboter gab es viele echte Überraschungen – allen voran der Einstieg von Roborock. Auch die Energiespeicherlösungen von Anker, EcoFlow, Marstek und Sunshare zeigen, wie wichtig das Thema Energieeffizienz geworden ist.
Mich persönlich haben die Innovationen von Roborock, NexLawn und Airseeker am meisten überrascht. Doch letztlich bot die Messe für jeden Technikfan etwas – vom Smart-Home-Gadget bis zum High-End-Mähroboter.
1 thought on “IFA 2025 Messe-Highlights – Mähroboter, Solarspeicher & verrückte Gadgets”