Brunnen bohren Teil 1

Wie schon angekündigt, möchte ich mir einen eigenen Brunnen bohren.

Meine Kinder lieben es einfach im Sommer mit Wasser zu spielen. Was sie nicht so lieben, ist den Schlauch bzw. den Rasensprenger wieder abzustellen. Das ärgert den Papa immer ein bisschen und hat meine Wasserabrechnung in die Höhe getrieben.

Also habe ich immer wieder ein bisschen recherchiert und geplant.

Bohrbrunnen oder Rammbrunnen ?

Diese Frage stellte ich mir gleich am Anfang. Über verschiedene Quellen konnte man lesen, dass ein Rammbrunnen nur bis ca. 7 Meter reicht.Also erst einmal recherchieren wie tief ich muss.

Ein Arbeitskollege von mir wohnt 500 Meter nördlich und musste 12,3 Meter tief bohren. Eine Messstelle der Wasserwerke 500 Meter südlich sagt 8,00 Meter. Also kam für mich nur der Bohrbrunnen in Frage.

Materialauswahl

Ich habe mir diverse Anleitungen angeschaut und mich schließlich dazu entschieden einen 200 mm breiten Schacht zu bohren und ein 115 mm Rohr einzubringen. Warum dieser Unterschied? Nun, man bohrt nicht immer 100 % gerade und müsste daher schon sehr sehr genau arbeiten, damit das Rohr reinpasst.

Also bestand meine Einkaufsliste erst einmal aus einem 13 Meter langen Bohrer von VidaXL, einem Plunscher, Gewebeband (um die Rohre nachher gegen herausrutschen zu sichern) , Kletterseil und einer Umlenkrolle.

Der Anfang

Sonntag war es dann soweit. Gut gefrühstückt, Bohrer zusammengeschraubt und los geht s.

Brunnen Bohren plunschen kiespumpe erdbohrer

Die ersten zwei Meter hatte ich bereits nach einer guten halben Stunde geschafft und konnte zwei Schubkarren voller gute Muttererde für den Komposthaufen herausholen.

Brunnen Bohren plunschen kiespumpe erdbohrer

Danach wurde es etwas tricky. Erst kamen ziemlich dicke Steine, dann eine kleine Tonschicht. Da musste ich immer wieder neu ansetzen und mit viel Druck bohren aber die Schnecke hat diese Brocken locker mit aufgenommen.

Brunnen Bohren plunschen kiespumpe erdbohrer

Zwischenzeitlich sind auch meine Kinder zu mir gestossen und haben die Baustelle ordnungsgemäß gesichert 😉

Brunnen Bohren plunschen kiespumpe erdbohrer

Nach dem beschwerlichen Teil kam nur noch Sand. Der ließ sich gut bohren, aber das immer länger werdende Bohrgestänge wurde immer schwerer. Nach ca. zwei Stunden war ich auf ca. 5,5 Meter Tiefe und holte nur noch feinsten Sand für den Sandkasten raus.

Brunnen Bohren plunschen kiespumpe erdbohrer

Mittlerweile war es 14:00 Uhr und die Sonne knallte mit 27 °C. Da habe ich dann erst einmal aufgegeben, das mittlerweile sechs Meter lange Bohrgestänge bei Seite gelegt und das Bohrloch mit einer Gehwegplatte gesichert.

Brunnen Bohren plunschen kiespumpe erdbohrer

Nächstes Wochenende geht es weiter. Dann komme ich hoffentlich schon auf die wasserführende Schicht.

Mein Fazit

Es macht Spaß! Meine Kinder freuen sich über den neuen Spielsand und Vati hat Spaß beim neuen Projekt. Das bohren geht einfacher als gedacht. Der VidaXL Bohrer hat mich um die 120 € gekostet, funktioniert aber dennoch tadellos!

Zu unübersichtlich? Hier ist das Inhaltsverzeichnis und die Materialliste

You may also like...

12 Responses

  1. Luise sagt:

    Um von der Wasserversorgung etwas unabhängiger zu sein, möchten wir im kommenden Jahr auch einen Gartenbrunnen bauen. Wir haben dabei auch an einen Bohrbrunnen gedacht, da wir aufgrund unserer Lage laut Experten sehr tief bohren müssen. Ich werde mir gleich noch Teil 2 Ihres Berichts anschauen, um zu sehen, ob Sie eine Vakuumpumpe angeschlossen oder wie Sie das Pumpen alternativ gelöst haben.

  2. Heike sagt:

    Das ist sehr schön einen Brunnen im eigenen Garten zu haben. Darüber denke ich schon lange nach. Gut zu wissen, dass man zuerst die notwendige Tiefe bestimmen muss.

  3. Tobias Müller sagt:

    Vielen Dank für den Erfahrungsbericht zum Brunnenbohren. Meine Schwester wollte schon immer einen Brunnen im Garten und möchte diesen dieses Jahr bauen lassen. Gut zu wissen, dass ein Rammbrunnen nur 7 Meter tief reicht, der Bohrbrunnen jedoch tiefer geht.

  1. März 15, 2018

    […] Zeit war hier Ruhe im Blog. Das hat damit zu tun, dass es einfach nichts am Brunnen zu berichten gibt und auch sonst nichts spannendes passiert […]

  2. März 16, 2018

    […] Vergangenen Sonntag war ich auf knapp 5,5 Meter gekommen. Im Laufe der Woche hatte ich mich dann auf 6,5 Meter vorgekämpft, aber dann bekam ich den Bohrer nur noch ganz schwer aus dem Loch raus. […]

  3. März 16, 2018

    […] ziemlich teuer und die zweite sehr zeitaufwendig ist habe ich Ende Mai 2017 begonnen mir einen eigenen Brunnen zu bohren.  Auch die Trockenheitsphasen 2015 und 2016 haben mich dazu bewogen. Im Garten habe ich […]

  4. Mai 23, 2018

    […] bald steht meine Baustelle ein ganzes Jahr im Garten. Am 11.06.2017 habe ich mit der ersten Bohrung angefangen. Zeit das Ganze zum Abschluss und in die nächste Phase zu bringen. Deswegen bin ich […]

  5. Juni 3, 2018

    […] möchtest dir selbst einen Brunnen bohren und bist dir selbst noch nicht ganz im Klaren was da finanziell auf dich zukommt? Ich erzähle dir […]

  6. Juni 4, 2018

    […] Und damit nicht alles gleich bei Regen vollläuft kommt vorher noch das Kies-Sandgemisch aus meinem Brunnenbau […]

  7. Juni 18, 2018

    […] letzter Zeit war der Blog klar dominiert von meinem Brunnenbau und anderen kleinen Themen. Da muss doch mal wieder ein Lastenrad Thema sein. Ich will von meiner […]

  8. November 19, 2019

    […] Endlich geht’s los mit dem Projekt. Man glaubt am Anfang gar nicht wie schnell du mit so einem Erdbohrer bist. Eh du dich versiehst, bist du locker an einem Nachmittag in 5-6 Metern Tiefe. Vorausgesetzt du triffst nicht auf Ton oder dicke Steine . […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert