Endlich: Meine European Sleeper Erfahrung im Details

Schon seit Jahren habe ich auf dieses Erlebnis gewartet, und auch viele aus der Community wünschten sich diesen Trip: eine Fahrt mit dem European Sleeper von Prag nach Brüssel. Eine Strecke, die nicht nur vier Länder durchquert, sondern auch eine spannende Geschichte hat. Let’s roll!

Ein ausführliches YouTube-Video zur Reise

Bevor wir uns in die Details dieser aufregenden Reise stürzen, sei gesagt: Es gibt ein umfangreiches YouTube-Video, das diese Fahrt in allen Facetten zeigt. Falls du also lieber Bewegtbilder genießen möchtest, solltest du dir das Video unbedingt ansehen. Nun aber zum Blogartikel!

Start in Prag

Ende Januar 2025: Ich bin nach Prag gereist, nur um mit dem European Sleeper zu fahren. Natürlich nicht mit dem Flugzeug, sondern standesgemäß mit dem neuen ComfortJet der tschechischen Bahn (CD) – das Video dazu folgt noch.

Am Prager Hauptbahnhof angekommen, fällt sofort die einzigartige Atmosphäre auf. Hier treffen Züge von CD, ÖBB, RegioJet und LeoExpress aufeinander. Und als kleines Highlight steht im Foyer des Bahnhofs ein gigantisches Lego-Modell des Bahnhofs. Der Bahnhof wurde vor 145 Jahren von Kaiser Franz Joseph I. erbaut und ist heute einer der meistfrequentierten in Europa.

Was ist European Sleeper?

European Sleeper ist ein niederländisch-belgisches Start-up, das den Nachtzugverkehr in Europa stärker vorantreiben will. Während Politiker gerne Fotos in Nachtzügen machen, setzt European Sleeper echte Maßnahmen um. Finanziert wurde das Unternehmen durch Crowd Shares, mit mittlerweile über 4.000 Investoren.

Eine der größten Herausforderungen war die Beschaffung von geeignetem Wagenmaterial. Die Lösung kam von TRI Rental Service, die ehemalige ÖBB-Wagen bereitstellen. Die Lok stammt von einem niederländischen Güterzuganbieter.

In Zukunft plant European Sleeper, eigene Wagen aus alten Sitzwagen umzubauen – ein Konzept, das auch Flixtrain erfolgreich verfolgt hat.

Die Route

Die Fahrt führt durch vier Länder:

  • Tschechien: Prag – Decin
  • Deutschland: Bad Schandau – Dresden – Berlin Gesundbrunnen
  • Niederlande: Deventer – Amersfoort – Amsterdam – Den Haag – Rotterdam – Rosendaal
  • Belgien: Antwerpen – Brüssel

In 15,5 Stunden werden fast 1.300 Kilometer zurückgelegt.

European Sleeper Erfahrungen

Die Buchungsoptionen

Es gibt drei verschiedene Reiseoptionen:

  1. Sitzwagen: Günstig, aber unbequem. Die Sitze lassen sich zwar zur Liegefläche zusammenschieben, aber wirklich schlafen kann man hier kaum.
  2. Liegewagen: In 6er- oder 5er-Abteilen mit Bettzeug und Klimaanlage. Gemischt belegt, außer in Damenabteilen.
  3. Schlafwagen: Die komfortabelste Option mit Waschbecken, Sitzbereich und inkludiertem Frühstück. Leider gibt es keine privaten WCs oder Duschen.

Bordleben und Ausstattung

Die Wagen stammen aus den 70 bis 90er Jahren, während die Schlafwagen bereits aus den 50ern sind. Ein besonderes Highlight ist der gerettete Speisewagen, in dem man sich Speisen vorbestellen kann. Bargeld wird nicht akzeptiert, nur Kartenzahlung.

WLAN gibt es aktuell nicht, aber European Sleeper arbeitet an einer Lösung. Der Mobilfunkempfang ist allerdings meist gut.

Wichtige Reiseutensilien:

  • Ein Mehrfach-Netzteil, da es oft nur wenige Steckdosen gibt.
  • Eine Powerbank, falls dein Abteil keine Steckdose hat.

Besondere Features

  • Grenzkontrolle: Die Bundespolizei kontrolliert ab Bad Schandau, ohne dass der Zug stoppt.
  • Fahrradmitnahme: Von Juni bis August für 19 Euro möglich.
  • Haustiere: Sind erlaubt, aber nur in Privatabteilen.

Preise & Fazit

Ich habe für mein Privatabteil 100 Euro bezahlt, dank einer Sonderaktion im Januar. Normalerweise sind die Preise allerdings deutlich höher. Ein Sommertrip mit meinen Kindern wäre so teuer gewesen, dass ein Flug nach London inklusive Hotel günstiger war.

Verspätungen? Die Pünktlichkeitsquote liegt bei 70 %, mal sind es nur ein paar Minuten, mal mehrere Stunden. Wer einen Anschluss erreichen muss, sollte ausreichend Puffer einplanen.

Zukunftspläne

European Sleeper plant bereits neue Strecken, darunter eine Verbindung von Amsterdam nach Barcelona.

Ob sich eine Fahrt lohnt? Absolut! Trotz kleiner Mängel ist der European Sleeper eine großartige Möglichkeit, nachhaltig zu reisen und dabei Europa im Schlaf zu erkunden.

Wenn du das Ganze in voller Länge sehen willst, schau unbedingt mein YouTube-Video an! Und wenn dir dieser Artikel gefallen hat, hinterlasse gerne einen Kommentar.

You may also like...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert