Wie ihr im letzten Teil schon lesen konntet bin ich fertig geworden. Nun muss ich den Brunnen klarpumpen. Also letzte Sandreste im Rohr herausspülen.
Brunnen klarpumpen – Vorbereitung
Samstagvormittag erwartete ich ungeduldig DHL. Geliefert werden Pumpe + Druckschalter, 25 mm Gardena Pipeline, verschiedene Systemteile sowie eine Wassersteckdose. Aber bevor ich beginnen kann mit dem Brunnen klarpumpen muss zuerst alles vorbereitet werden.
Da ja nun ein paar Liter zusammenkommen werden lasse ich zuerst meinen IBC Container leerlaufen. Hilfreich dabei sind meine DN 100 Rohre aus meinen abgebrochenen Bohrversuch.
Dann noch die Gardena Pipeline ein wenig in die Sonne legen damit das Rohr überhaupt ein wenig gerade ins Rohr bekommt.
Brunnen klarpumpen – Wasser marsch!
Und dann geht es Schlag auf Schlag. Pipeline, Pumpe und Druckschalter anschließen und ins Bohrloch ablassen.
Der große Moment kommt. Hat sich die ganze Arbeit gelohnt? Wird der Brunnen leerlaufen oder wird alles klappen? Nervös verbinde ich die Stromzufuhr. Ein kleines Surren, Zischen in der Leitung und dann pladdert es los: Wasser marsch.
Zuallererst kommt braune Brühe. Ist ja klar. Der ganze Sand muss raus aus dem Rohr. Normalerweise nimmt man beim Brunnen klarpumpen eine Opferpumpe. Ich bin jetzt aber das Risiko eingegangen und habe eine angeblich sandverträgliche bei Amazon bestellt. Mal schauen wie lange die hält.
Der 1.000 L IBC Container füllt sich innerhalb von 25 Minuten. Danach wird die Pumpe wieder abgestellt und der Container wieder entleert.
Also meine Wiese muss erstmal nicht gesprengt werden.
Nach gut 3.000 Litern Brunnen klarpumpen ist das Wasser klar. Trotzdem ziehe ich noch zwei Durchgänge durch.
Brunnen klarpumpen – Erfolgreich
Nachdem sich nun kein Sand mehr im System befindet schließe ich nun probeweise die Wassersteckdose an und meinen Schlauchautomat.
Und es sprudelt. Was eine Pracht! Nun muss ich meinen heißgeliebten Bambus nicht mehr mit Trinkwasser gießen und kann meine Regenfässer weggeben.
Trotzdem noch nicht fertig.
Aber die Serie ist noch nicht ganz fertig. Folgende Punkte sind noch abzuarbeiten.
- Wasserdichte Brunnenstube für Druckschalter und Stromanschluss legen.
- Stahlseil zur Pumpensicherung anbringen
- Brunnenkopf besorgen
- Wassersteckdose eingraben
- Bohrgut entsorgen
- Stromkabel einbuddeln
- Ständer für die Schlauchrolle bauen
- Rasen säen
Zu unübersichtlich? Hier ist das Inhaltsverzeichnis und die Materialliste
Hallo
Habe ebenfals diesen Monat meinen Brunnen fertiggestellt.
Was ist aus deinen Punkten geworden?
Wasserdichte Brunnenstube für Druckschalter und Stromanschluss legen.
Stahlseil zur Pumpensicherung anbringen
Brunnenkopf besorgen
Wassersteckdose eingraben
Bohrgut entsorgen
Stromkabel einbuddeln
Ständer für die Schlauchrolle bauen
Rasen säen
Gruß
Thomas
Moin Thomas, das habe ich alles mit einem Jahr Verspätung gemacht.
Hier siehst du die Brunnenstube und hier den neuen Rasen.
Wassersteckdose und Ständer steht noch auf dem Plan. Aber wahrscheinlich erst in ein paar Wochen.
Hallo, ich habe dieselbe Pumpe, was für einen Adapter benötige ich von der Pumpe zu 1Zoll PE Rohr? Am besten mit einem Link 🙂 Danke 🙂
Hallo, ich habe dieselbe Pumpe, was für einen Adapter benötige ich von der Pumpe zu 1Zoll PE Rohr? Am besten mit einem Link 🙂 Danke 🙂 und noch einen schönen Abend
Moin Tobi, da habe ich einen Verbinder aus der Gardena Pipeline-Serie genommen.
Diese Teile hier meine ich: https://amzn.to/3246t4s
Aber kauf die auf jeden Fall im Baumarkt. Da sind die günstiger!
Hallo René,
vielen Dank, dass du so ausführlich deinen Brunnenbau niedergeschrieben hast. Das motiviert einen weiter zu machen.
Ich bin grade letzte Woche angefangen und hatte schon nach ca. 1,8 Meter Wasser. Aktuell sind 3,5 Meter Glattwandbrunnenrohr versenkt. Komme aber im Moment nicht weiter. Wie du das auch hattest, ein wenig Steine in der Kiespumpe und es rutsch nicht runter. Der Grund ist momentan sehr fest, ich habe mit dem Gestänge des Erdboheres dort rumgestochert.
Heute habe ich mir noch einen kleineren Bohrer 108 mm bestellt zum „nachbohren“ in dem 125 Brunnenrohr. Vorgebohrt mit 145 mm.
Viele Grüße aus Hüllhorst
Michael