Der Urban Arrow Erfahrungsbericht nach vier Jahren!

Da musste ich selbst doch ein wenig schlucken. Schon ganze vier Jahre fahre ich mein Lastenrad durch die Lande. Doch wie schlägt sich das Rad? Wie ist der Verschleiß? Was ist kaputt gegangen? Würde ich mich heute nochmal genauso entscheiden? Mein Urban Arrow Erfahrungsbericht nach vier Jahren.

Urban Arrow Erfahrungsbericht
Das passende Rad zum Hund. UA 2017

Das ist nach wie vor ein Alleinstellungsmerkmal

Auch nach so langer Zeit gibt es in der Lastenradwelt meiner Meinung nach kein schickeres einspuriges Lastenrad für Familien auf dem Markt. Auch wenn man sich vielleicht langsam an schwarz/weiß satt gesehen hat, ist die Linienführung der Bak einfach super smooth.

Schlechte Punkte im Urban Arrow Erfahrungsbericht

Ganz klar! Das allerschlimmste am UA ist das Regendach. Fast 300 € für ein paar Zeltstangen und ein wenig Folie ist schon happig. Das das Ganze allerdings schon nach kurzer Zeit kaputt geht, ist schon eine echte Frechheit!

Urban arrow regendach uv beständigkeit lastenrad cargobike minden weserschleuse
Regendach Nummer 1, notdürftig geflickt.

Zuerst sind die Nähte, die die Stangen in Postion halten sollen aufgerissen (was man mit Heißkleber lösen kann), dann werden die „Fenster“ bei kalten Temperaturen (Keine Minustemperaturen) so hart, dass sie bei aufklappen komplett einreißen.

Ergo: Nach drei Jahren musste ein neues Verdeck her. Doch das Neue zeigt nach ein paar Monaten auch schon erste Schwachstellen und vergilbt ordentlich. Als ob ich Helmut Schmidt persönlich herumfahren würde. Wann kriegt man das endlich in den Griff?

Ein weiterer negativer Punkt an meinem Cargobike ist der mittlerweile ausgemusterte Bosch Active Motor. Denn dieser ist bereits nach zwei Jahren verreckt und musste gegen einen neuen ausgetauscht werden. Ärgerlich, aber ich musste „nur“ den Ein- und Ausbau zahlen.

Was ist bislang kaputt gegangen?

Natürlich sind in vier Jahren auch einige andere Teile erneuert worden.

  • Bowdenzug: Als allererstes ist mir der Bowdenzug zur Hinterradbremse gerissen. Ich glaube das war schon nach den ersten paar Wochen.
  • Gurte: Nach etwa drei Jahren sind kurz nacheinander alle Gurte gerissen (UV Einstrahlung). Abhilfe gibt es im Baumarkt.
  • Ein neuer Mantel hinten im Sommer 2018.
  • Ein zweiter neuer Mantel hinten  + vorne im letzten Winter.
  • Kette: Der letzte und kleinste Defekt nach etwa 11.000 Kilometern war eine neue Kette.

Alles in allem würde ich das als normalen Verschleiß ansehen.  

Urban Arrow Erfahrungsbericht
Die erste große Panne

Würde ich das Urban Arrow heute nochmal wählen?

Ja, das würde ich! Das UA ist in puncto Design und Ausstattung einfach super! Auch die oben erwähnten Defekte schocken mich nicht, da sie bei so starker Nutzung fast normal sind. Gerade am Motor hat man nachgebessert. Die Active Motoren von Bosch sind schon lange Geschichte.  

Versteht mich nicht falsch. Ich habe zwar viele negative Punkte aufgeführt, die positiven überwiegen aber kolossal! Das UA ist das beste Fahrrad was ich in meinem Leben hatte! Es macht nach wie vor jeden Tag einen riesigen Spaß damit zu fahren.

Tipps für den Urban Arrow Kauf

Du möchtest Dir ein Urban Arrow 2020 kaufen? Dann gebe ich Dir hier meine persönlichen Tipps  

  • Licht: Das verbaute Licht ist leider ein Witz. Rüste am besten gleich um auf Busch & Müller oder Supernova.
  • Sattel: Der Sattel ist leider alles andere als bequem. Beim Neukauf eines Sattels tritt man aber nicht selten Glaubenskriege in der Velo-Nation los. Brooks oder nicht Brooks, das lass dir egal sein. Ich habe einen 15 € teuren schlichten Sattel gekauft. Der ist super bequem und hält bislang 18 Monate. Wer mehr Geld ausgeben will und ein wenig Farbe ins Spiel bringen möchte, kann sich aber auch mal bei Electra Beachcruisern umsehen.
  • Satteltaschen: Auch gute Satteltaschen müssen nicht teuer sein. Ich hatte lange Zeit solche großen Taschen aus Holland am Rad (das nennt man wohl artgerechte Haltung). Die sind sehr geräumig, superdicht gegen Regenwasser und hier für nen schmalen Taler zu haben.
  • Bremsen: Das habt ihr hoffentlich vor dem Kauf gelesen. Vergesst bitte die angebotenen Rollenbrmsen von UA. Selbst wenn ihr, wie ich, im Flachland wohnt führt kein Weg an Scheibenbremsen vorbei. Ein voll beladenes Lastenrad kann man mit Trommeln nicht gut bremsen!
rollenbremse fetten urban arrow lastenrad
Bremsenpflege
  • Bodenmatte: Nehmt davon Abstand eine Bodenmatte bei UA mit zu bestellen. Das Bodenblech beim Family kann man mit jeder 0815-Fußmatte abdecken.
  • Chainglider: Schmeiß den Rotz einfach ganz weit weg. Der Sinn hinter dem Chainglider ist ja die Kette und deine Hose sauber zu halten. So weit so gut! Aber wehe deine Kette verliert ein wenig die Spannung, dann hörst du es nur noch schleifen. Also am besten abmontieren.
  • Pedale: Das ist mehr ein Tipp für Menschen mit großen Füßen. Nehmt die Standardpedalen ab und baut euch Plattformpedale an die Kurbeln. Sieht besser aus und hat mehr Halt.

Urban Arrow Trailer
Dream Team: UA und Roland Jumbo

Konkurrenz aus Deutschland!

Wie ich vor kurzem hier berichtet habe, kommen 2020 zwei neue Player ins Spiel. Die Fa. Ca Go könnte ein echt heißer Konkurrent für Urban Arrow werden. Das Design ist echt schick, die Ausstattung übertrifft technisch und ergonomisch bei weitem und die Bak hat sogar Einzelsitze mit Kopfstützen. Preislich ist das Ca Go etwas teurer als das Urban Arrow Family 2020, aber immer noch viel günstiger als das Urban Arrow LTD.

Ca Go Bike
Ist das das deutsche Urban Arrow?

Wie ist deine Erfahrung?

Bist du auch ein UA Rider? Wie ist dein Urban Arrow Erfahungsbericht? Erzähl mir gerne davon in den Kommentaren oder schick mir deine Geschichte per Kontaktformular wenn ich sie hier veröffentlichen darf.

You may also like...

18 Responses

  1. Stephan sagt:

    Hallo,

    vielen Dank für deine ausführlichen Berichte zum UA. Ich überlege ein Lastenrad zu kaufen, kannst Du bitte hier im Koimmentarbereich schreiben, wie Deine Erfahrungen im Winter mit dem UA sind? Hattest du Stürze, fährst du mit Spikereifen, ist es rutschig oder fährst du garnicht mit dem UA im Winter?

    Vielen Dank

    Stephan

    • Rene sagt:

      Hi Stephan,
      welcher Winter 😉 ?
      Spaß beiseite. Das UA bin ich bisher nur ein einziges Mal bei Schnee gefahren. Das ging. Man muss halt langsam fahren und am besten ein wenig Luft aus den Reifen lassen (größere Auflagefläche).
      Mich hat es auch einmal hingehauen, das lag an der unglücklichen Kombination aus glatter Straße / rücksichtsloser Autofahrer / Gefahrenbremsung. Ich hatte ein dickes Knie aber der Junior war i. O.
      Spikes habe ich auch in der Garage hängen aber das lohnt sich wirklich nur wenn du oft Schnee/Eis in deiner Region hast. Denn ist es einmal getaut oder geräumt (ich weiß, geräumte Radwege sind unrealistisch) nerven Spikes extrem. Das Fahrverhalten wird einfach furchtbar und du hörst dich an wie ein Leo 2 im Anmarsch 😉
      Im Winter ist ein dreirädriges Lastenrad daher von Vorteil. Ich hatte zu Beginn meiner Sucht ein Babboe Big. DAMIT bei Eisregen durch den Kreisel driften war schon einer meiner coolsten Rad-Momente.

  2. Sabine sagt:

    Hallo,

    danke für Deinen Bericht. Ich habe im April 2018 ein UA gekauft und stehe nun vor dem Problem, dass der Akku im Eimer ist – lässt sich nicht mehr aufladen. Angefangen hat das bei mir auch mit Aussetzern des Motors beim Fahren. Mich ärgert das tierisch, kaum ist die Gewährleistung abgelaufen, geht das Teil kaputt. Hast Du das bei Deinem UA reklamiert? Und wenn ja, wo? Bei Bosch direkt oder beim Fahrradhändler?

    • Rene sagt:

      Hi Sabine, das ist ja echt ärgerlich.
      Ich kann da absolut nachfühlen. Bei mir hat die Abwicklung mein örtlicher Fahrradhändler vorgenommen.
      Musste lediglich den Einbau des Motors zahlen.

  3. Mirja sagt:

    Vielen Dank für den ausführlichen Beitrag, der sehr hilfreich ist.
    Eine Frage an einen Ua-experten, passt auf das 2020, Family Rad ein 2019er Regenverdeck? Kann es neuwertig günstig erwerben, weiß aber nicht ob es passt…

    Freue mich über Tipps!
    Beste Grüße
    Mirja

    • Rene sagt:

      Moin Katja,
      das passt. Die Kiste hat sich in den vergangenen Jahren nicht geändert.
      Ich habe ja auch ein neues Dach auf der „alten Kiste“.

  4. Lotti sagt:

    Hallo Rene,
    Kleiner Hinweis zu den roten Gurten: Urban Arrow ersetzt die kostenlos durch die in den neuen Modellen verbauten. Vielleicht hilfreich für Leserinnen, die noch mit den alten Dingern rumfahren.
    Wir fahren unser Rad auch immer noch mit Begeisterung seit knapp fünf Jahren!

  5. Hubert Schwartz sagt:

    Hallo, wir fahren seit 3 1/2 Jahren ein Urban Arrow mit jetzt 4300 Kilometern. Bisher lief das alles gut und rund. Zuletzt gab es einen höheren Verschleiß an Bremsbelägen für die Scheibenbremsen. Gibt’s da eine Empfehlung?
    Ärgerlich ist, dass neuerdings Speichen im Hinterrad kaputt gehen. Zuerst nur eine, die wurde dann ausgewechselt beim Fachhändler und auch ein neuer Hinterreifen montiert. laut Händler wurden auch die anderen Speichen nachgezogen. Jetzt sind innerhalb einer Woche aber wieder 2 Speichen kaputt gegangen. Ist ärgerlich, weil Reparatur kosten und zeitaufwendig.
    Gibt’s stärkere Speichen oder Gussfelgen? Irgendwelche Tipps?
    Vielen Dank, Hubert

    • Rene sagt:

      Hi, zu den Bremsbelägen kann ich dir leider nichts sagen da ich mit Rollerbrakes fahre.
      Zu Felgen / Speichen: Bei meinem Babboe hatte ich ein ähnliches Problem. Falls eine neue Felge für dich in Frage kommt, dann nimm die Rigida Big Bull.

  6. Dirk Petersen sagt:

    Hallo, ich fahre jetzt seit gut 4 Jahren ein Urban Arrow Cargo. Auch ich habe laufend mit Speichenbrüchen zu kämpfen. Jedes Jahr bestimmt 6-8 Speichen. Das nervt einfach nur. Sonst ist es wirklich ein tolles Lastenrad. Die Speichenbrüche sind immer nur im Hinterrad, vorne hatte ich noch keine Speichenbrüche.

    LG Dirk

    • ulf sagt:

      hi! das thema mit den speichen hatten wir anfangs auch – ich habe das speichenschloss hinten abmontiert: beim abständern vor dem aufschliessen stiessen die speichen immer mit wucht gegen das schloss. daher der bruch der speichen. vielleicht hilfts…

    • ulf sagt:

      hi! das thema mit den speichen hatten wir anfangs auch – ich habe das speichenschloss hinten abmontiert: beim abständern vor dem aufschliessen stiessen die speichen immer mit wucht gegen das schloss. daher der bruch der speichen. vielleicht hilfts…

    • ulf sagt:

      hi! das thema mit den speichen hatten wir anfangs auch – ich habe das speichenschloss hinten abmontiert: beim abständern vor dem aufschliessen stiessen die speichen immer mit wucht gegen das schloss. daher der bruch der speichen. vielleicht hilfts…

  1. Dezember 19, 2019

    […] auch. Nur, dass hier sehr viel mehr Fahrräder durch die Gegend schippern. Mein geliebtes Urban Arrow wird übrigens hier in Amsterdam […]

  2. April 11, 2020

    […] Männer-Mobility-Trip startet früh, sehr früh an einem Donnerstagmorgen um 05:00 Uhr. Mit dem Lastenrad geht es zum Bahnhof, ab in die Radstation und mit dem RRX Richtung […]

  3. Juni 24, 2020

    […] erreichen gerade Neuigkeiten aus den Niederlanden. Es gibt ein neues Urban Arrow Regendach. Das Urban Arrow Raincover […]

  4. Juli 31, 2020

    […] Die Insta am Urban Arrow. […]

  5. Mai 15, 2023

    […] vor gut 10 Jahren geholt und stehe jetzt sogar vor der Entscheidung mich von meinem geliebten Urban Arrow zu […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert