Worx M700 Plus – Der M500 geht in Rente!

Anzeige* Junge, Junge, Junge, ist schon wieder viel Zeit seit meinem letzten Post vergangen. Es ist aber auch ein verrücktes Jahr. So viel zu tun, so wenig echte Freizeit. Aber es gibt Neuigkeiten! Ein neuer Mähroboter zieht seit Mitte Mai seine Kreise hier ums Haus. Und das viel problemloser als der Vorgänger! Meine Damen und Herren, lassen Sie mich Ihnen vom Worx M700 Plus erzählen.

Worx M700 Plus – besser, schöner, stärker!

Ja, da habe ich nicht schlecht gestaunt als der Postbote bei mir geklingelt hat. Der M700 Plus samt der neu vorgestellten Reifen kamen da zu mir. Schön verpackt im knalligen Worx-Orange sind die Pakete gleich auf meinen kleinen Foto-Packtisch gewandert.

Da ist das schicke Paket von Worx

Doch was ist jetzt eigentlich anders als beim „alten“ M500? Nun, natürlich ist er größer, für mehr Fläche ausgelegt und mit einem größeren Display ausgestattet. Erst einmal ziemlich offensichtlich. Aber beim ersten Betrieb zeigt sich schon ein gravierender Unterschied. Er ist einfach viel leiser als der M500. Und das sind nicht nur die Hinweistöne, nein, die Motorengeräusche sind einfach mal viel leiser.

Und er hält natürlich auch deutlich länger durch als der M500. Klar, er muss ja auch mehr Fläche schaffen als der 500er Worx.

Weg mit ACS, weg mit den Hürden

ACS, bzw. die Mähroboter-Augen sind ein fettes Alleinstellungsmerkmal bei Worx und haben mir immer treue Dienste geleistet. ACS hat den M500 immer gut um liegen gebliebenen Bällem / Spielzeugautos und Bäumen herumgeführt. Beim Worx M700 Plus habe ich bei Inbetriebnahme das Modul nicht mit übernommen und vermisse es ehrlich gesagt auch nicht. Das liegt mMn. an zwei Faktoren:

  • Unser Verhalten: Mit der Zeit – und da werden mir sicher einige Mähroboter-Besitzer zustimmen – ändert man sein Verhalten. Es werden eben nicht mal während eines Projekts die Schaufeln auf der Wiese liegen gelassen, wenn Beete / Bäume / Sträucher neu kommen denkt man automatisch erst an den Roboter. Außerdem sind meine Kids größer und lassen weniger im Garten liegen.
  • Das Verhalten des Worx M700 Plus selbst: Der neue fährt ein Hindernis viel sanfter an, setzt anschließend zurück und wechselt sie Richtung. Der alte hätte sich unter Umständen an Hindernissen festgefahren und eingegraben.

Dabei sei aber noch erwähnt. Wechseln geht! Das alte Modul passt genauso gut an den 700er. Es ist 2021 mit schwarz lediglich eine neue Farbe hinzugekommen.

M700 Plus Erfahrung

Mein Problem mit dem WLAN

Ein Problem habe ich allerdings mit dem Worx M700 Plus. Ich bekomme ihn einfach nicht in die App eingebunden bzw. er will nicht mit dem WLAN kommunizieren.

Der QR Scanner vom Xiaomi (schlimmste Kaufentscheidung der vergangenen Monate) will den Code vom Mähroboter nicht erkennen, das IPad erkennt ihn zwar aber der Mäher verbindet sich nicht mit dem WLAN. Egal was ich mache, egal wie viele Neustarts / App-Kills – er will einfach nicht. Das ist auf den ersten Blick ziemlich unschön aber auch verschmerzbar für mein Test-Gerät. Da der Robi deutlich stabiler läuft als der Alte habe ich die fehlende App-Kontrolle bislang nicht vermisst.

Mähroboter gräbt sich ein

Nach so viel Gemecker möchte ich dir noch etwas positives mitgeben. Mein M500 hat sich permanent eingegraben! An trockenen, sandigen Stellen ist er oftmals hängen geblieben hat sich versucht selbst zu befreien und sich dabei bis auf den Unterboden eingegraben. Eine Lieblingsstelle war bei uns direkt am Gartenzaun. Da hat der Rasi dann immer auf uns „gewartet“ wenn wir nach Hause gekommen sind.

Das ist beim Worx M700 Plus seit Mitte Mai nicht ein einziges Mal passiert! Ehrlich! Trotz, dass ich die neuen Offroad-Räder noch gar nicht ausprobieren konnte, fährt er sehr viel besser! Das mag daran liegen, dass die Reifen etwas griffiger sind und das der M700 auch schwerer ist als sein Vorgänger.

Mähergebnis Worx

Hohes Gras vs. Worx M700 Plus

Ich hatte für meinen Sohn mal ein Bodentrampolin im Garten verbuddelt. Das habe ich vor einigen Wochen entfernt ,die Kuhle wieder aufgefüllt, Rasen neu gesät und es sprießen lassen. Nach etwa 5 Wochen habe ich jetzt den Dreht gekappt und den Worx auf die frische Wiese losgelassen.

Mähroboter Kabel kappen
Weg mit dem Trampolin-Schutzring

Bei hohem Gras muss man dem M700 Plus ein wenig helfen. Wie ihr auf dem unteren Bild seht, ist das Gras fast so hoch wie der Mäher selbst. Da streikt die Technik. Nur mit ein wenig sanften Schub klappt der Schnitt. Aber das ist ja nicht das normale Einsatzfeld des orangenen Männerspielzeug.

Mähroboter im hohen Gras

Mein Fazit zum Worx M700 Plus?

Bis auf das WLAN Problem sehe ich nur Verbesserungen. Ich muss sehr viel seltener eingreifen. Selbst bei einem verhältnismäßig schwierigen Garten wie meinem läuft alles tip top! Also der Kauf lohnt sich meiner Meinung nach auch für Upgrade-willige.

Zu kaufen gibt es den M700 Plus hier bei Amazon. Schaut aber vor dem Kauf auf jeden Fall in der Worx FB Gruppe vorbei. Da werden immer wieder Sonderaktionen gepostet.

*Werbekennzeichnung

Transparenz ist mir wichtig. Deswegen möchte ich Dir hier auch mitteilen, dass mir der Worx M700 Plus ohne erwartete Gegenleistung oder dergleichen von Worx zur Verfügung gestellt wurde. Das beeinträchtigt meine Meinung in keiner Weise! Ebenfalls sind im Text Affiliate / Empfehlungslinks gesetzt. Wenn du über diese einen Einkauf bei Amazon abschließt, erhalte ich eine kleine Provision. Würde mich sehr freuen, dennoch rate ich immer zum vorherigen Preisvergleich!

You may also like...

10 Responses

  1. Andreas sagt:

    Wenn ich das lese, bin ich sehr zurfrieden mit meiner Entscheidung für den Gardena R40li (und die Silenos für den Rest der Familie). Mit dem (nachgerüsteten) WLAN-Modul gab es noch nie Probleme, die Geräte haben sich noch nirgends eingebuddelt (auch nicht an den eher problematischen Stellen bei meiner Schwester und meiner Tante) und sie sind extrem leise. Hier bei uns habe ich auch den direkten Vergleich zum Worx, der beim Nachbarn seine Runden dreht und dabei unseren Gardena deutlich „übertönt“. Und vor Hindernissen stehen bleiben und sich eingraben? Mir war völlig unbekannt, dass das ein Problem sein kann. Wer baut sowas? Natürlich ditschen die Gardenas leicht an, wechseln dann die Richtung und fahren weiter.
    Das Einzige wo ich etwas neidisch drauf schiele ist die Kantenschneidefunktion. Ansonsten lese ich da ja nur Nachteile 🙂

    • Haz sagt:

      dann lies mal den Bericht noch einmal.
      Der M700 Plus ist fast unhörbar, gräbt sich nicht ein und das mit dem Wlan liegt wohl eher am entfernten Sender (Router/Access Point). Oft sind die Geräte für das Haus/die Wohnung ausgerichtet, max. noch die Terrasse und nicht für der Garten.

    • Moes sagt:

      Wird halt alles relativ wenn der M500 mal wieder ein update bekommt 🙂

      Eingraben? Echt einmal vielleicht anosnten just der top.

      Die APP und seine WLAN Funktion sind beim M500 einfach genial, kann man sehr empfehlen!

  2. Kerstine sagt:

    Achtung: Nachts TÖTEN viele Mähroboter die IGEL und andere Kleintiere – oder können sie schwer verletzen. Bitte nie in der Nacht mähen!

  3. Mikheil Japaridze sagt:

    Hallo, ich möchte WORX Landroid PLUS WR165E(für 500 qm) oder WORX Landroid PLUS WR167E (für 700 qm) kaufen.
    Ich habe 400 qm Grundstück.
    Ich sehe eigentlich keinen unterschied außer ein hatt 2ah und andere 4ah Akku.

    Wenn ich WORX Landroid PLUS WR165E(für 500 qm) kaufen rde und zusätzlich 4 ah Akku, komme ich günstiger raus, als ich direkt WORX Landroid PLUS WR167E (für 700 qm) kaufen würde.

    Was ich wissen möchte: ob es so klappen könnte. nicht dass Landroid PLUS WR165E(für 500 qm) nur 2ah Akku erkennt und 4 ah nicht.

  4. Mikheil Japaridze sagt:

    Hallo, ich möchte WORX Landroid PLUS WR165E(für 500 qm) oder WORX Landroid PLUS WR167E (für 700 qm) kaufen.
    Ich habe 400 qm Grundstück.
    Ich sehe eigentlich keinen unterschied außer ein hatt 2ah und andere 4ah Akku.

    Wenn ich WORX Landroid PLUS WR165E(für 500 qm) kaufen rde und zusätzlich 4 ah Akku, komme ich günstiger raus, als ich direkt WORX Landroid PLUS WR167E (für 700 qm) kaufen würde.

    Was ich wissen möchte: ob es so klappen könnte. nicht dass Landroid PLUS WR165E(für 500 qm) nur 2ah Akku erkennt und 4 ah nicht.

  5. Steven sagt:

    Hallo Rene,

    vielen Dank für den Artikel 🙂 Wie gefällt dir das „schwimmende“ Mähwerk bei dem Plus Modell?

    Zu deinem Wlan Problem habe ich mal eine Anleitung geschrieben, welche bei unseren Kunden bestens funktioniert. Warum dieser Fehler öfter auftritt, wissen wir auch nicht.

    Viele Grüße

    Steven

  1. Dezember 7, 2022

    […] einfach: Jeder braucht eins. Manche nutzen ihr Gartenhaus nur als lieblosen Geräteschuppen für Rasenmäher und Co, manche haben ihren eigenen Club in den hölzernen vier Wänden und andere hingegen leben […]

  2. April 24, 2023

    […] altes Eisen? Der M700 und der […]

  3. Mai 15, 2023

    […] M500 2019 massenhaft in deutschen Gärten eingezogen. Und ja, auch bei mir verrichten seit 2019 Roboter-Helfer ihre Dienste in meinem […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert