Wie angekündigt, kommt jetzt der erste Zwischenbericht zum Worx Mähroboter. Die ersten zwei Wochen sind vorüber. Welche Erkenntnisse haben sich ergeben? Was lief gut, was schlecht?
Die Worx Mähroboter Meditation
Die erste Verliebtheit ist definitiv noch greifbar. Gerne nehme ich meinen morgendlichen Kaffee und laufe „Rasi“ hinterher (wenn es die Zeit zulässt). Einen Mähroboter beim Arbeiten zuzuschauen hat schon was Meditatives an sich. Quasi das Zen-Kiesgarten-Gereche des modernen Europäers 😉
Das erste Grollen im Paradies
Doch die ersten kleinen Schlampigkeiten bzw. das fehlende Wissen bei der Vorbereitung des Gartens zeigen sich jetzt (Bedienungsanleitung, was ist das?). Die neue Mähkante ist für den Roboter zu hoch. Im Kantenmodus ist das kein Problem, aber kommt Rasi im 90° Winkel auf die Steine zu setzt er auf. Da hilft ein Sack Blumenerde um die Kante abzufangen
Auch am neuen Gartenweg sind links und rechts von den Platten noch kleine Ritzen in denen das Bugrad hängen bleibt. Auch hier wird aufgefüllt, gewässert, verdichtet und mit ein paar Rasensamen nachgesät.
Die anarchistische Phase vom Worx Mähroboter
Ja, auch die F**k-the-system-Phase bleibt unserer Beziehung nicht erspart. Der Worx Mähroboter fährt trotz eingestellter Mähzeit seinen eigenen Plan und arbeitet auch gerne mal nachts. Das wollte ich so nicht, denn nachts soll der Worx Mähroboter die tierischen Gartenbesucher in Ruhe lassen.
Problemauslöser waren hier scheinbar zwei Dinge.
- Habe ich die Worx Mähroboter App auf zwei Endgeräten (Smartphone + Tablet) installiert mit unterschiedlichen Einstellungen. Ich hatte angenommen, dass sich beides synchronisiert. Hat es nicht.
- Die WLAN-Ausbeute ist im Garten nicht die beste. Selbst an der Ladestation habe ich nur einen mickrigen Balken. Ein Repeater im Gartenhaus schafft Abhilfe. Dank WPS-Funktion ist das eine Sache von 5 Minuten.
„Rasi“ scheint auch gerne mal verstecken zu spielen. Sein Lieblingsversteck ist die Rutsche. Aber nach 2-3 Mal vor und zurück fahren kommt er da auch gut selbst wieder raus.

„Ich bin eine fahrbare Rutsche“
Worx Mähroboter auf neuer Rasenfläche?
Erinnert ihr euch? Ich habe im Gartenprojekt 2019 aus meiner Einfahrt eine Rasenfläche gemacht. Da soll „Rasi“ natürlich noch nicht sofort drauf und alle jungen Halme plattwalzen. Aber den Draht möchte ich auch nicht neu verlegen, also habe ich aus Brettern, Schrauben und Dachlatten eine solide Barriere gebaut.
- Dachlatten in kurze, angespitzte Stückchen schneiden. Am besten mit einer Kapp- und Gehrungssäge.
- Die Holzpflöcke in den nächstbesten Vampi….äh, Boden eintreiben.
- Bretter anschrauben.
- Fertig! Mit dem ACS-System ist das für den Roboter jetzt kein Problem mehr.
Abschließendes Fazit nach 2 Wochen
Wir müssen uns noch aufeinander eingrooven. Der Worx Mähroboter fährt noch nicht 100 % wie ich das möchte. Ich muss ihn auf jeden Fall länger fahren lassen, denn mit zwei Mähvorgängen pro Tag kommt er nicht hin.
Auch bleibt er immer wieder irgendwo hängen oder überfährt aus mir noch nicht erklärbaren Gründen den Begrenzungsdraht.
Aber versteht mich nicht falsch. Ich brenne für den Roboter! Er ist eine klasse Erfindung und ich bin mir sicher im nächsten rasenden Tagebuch gibt es viel mehr schöne Dinge zu berichten!
Danke für diesen tollen Blog. Macht weiter so.
Dankeschön 😉
Guter Blog !
Werde wohl im nächsten Jahr auch einen Mähroboter kaufen-bevorzugt einen Landroid (Kantenfunktion).
Wie breit sollten die Mähkanten sein?
Hey Carl,
Danke für die Blumen. Also man sollte in etwa 10 cm Platz lassen zu den Mähkanten. Meine sind etwa 10 cm breit. Das passt super.
Hallo, wie verhält sich der Landroid denm wenn er auf der Heimfahrt oder bei Kantenfahrt an die Sperre kommt? Bleibt er stehen oder sucht er woanders nach Begrenzungsdraht? Ich habe eine Gartentür die zeitweise geschlossen ist und frage mich ob ich den draht durchlegen kann? Danke für die super Infos!
Hi Andreas,
bei dem Szenario fährt der Landi erst gegen das Hindernis (auch wenn das ACS montiert ist) und macht dann einen Bogen um sich eine neue Stelle am Draht zu suchen.
Sollte also klappen bei dir!
Super, danke für die flotte Rückmeldung. Dazu hab ich bislang gar nichts finden können, dann lege ich das kabel durch. Das heißt der Draht hat immer erstmal Vorrang vor ACS, auch gut zu wissen!
Yes, bei Kanten- und Rückfahrt ist ACS quasi aus.